... auftreten: exsistere (von großen Männern). – sich zum Krieg e., sich gegen jmd. e., ... ... Streit e., s. Geschrei etc. – sich erheben , consurgere (v. Luft, Wind etc ... ... uns über die Tiere, ratione bestiis antecellimus. – sich erheben über jmd., d. i. a ...
heulen , a) v. leb. Wesen: ululare (in einem ... ... bes. roher Naturmenschen). – ululatum tollere od. edere (ein gräßliches Geheul erheben, von sich geben). – eiulare (kläglich heulen, z.B. von den Klageweibern bei ...
... durch Feldbau erlangen: exarare. – III) das Gemüt erheben: alqm adiuvare (geistig aufhelfen, kräftigen: dah. im Passiv adiuvari alqā re = sich an etw. erb.). – alqm delectare (jmd. lebhaft anziehen, ... ... illum epistulae illae delectarunt!: u. im Passiv delectari alqā re = sich an etwas erb.).
... von mehreren). – resurgere (sich vom Falle wieder erheben). – se erigere (sich aufrichten. von kleinen Kindern, die versuchen, sich vom Boden zu erheben). – vor jmd. (aus ... ... arma consurgere. cooriri ad bellum (zum Krieg sich erheben). – gegen jmd. au., exsurgere contra oder adversus ...
auftauchen , emergere se u. bl. ... ... od. (seltener) de m. Abl. (eig.: u. übtr. = sich emporarbeiten, v. Pers., u. ausbrechen, v. üblen Zuständen). – exoriri (entstehend sich erheben, zum Vorschein kommen, bes. mit subito, repente, repentinus, z. ...
auffliegen , evolare. subvolare (von Vögeln u. Dingen). – alis od. pennis se levare, auch bl. se levare (sich vermittels der Flügel erheben, v. Vögeln). – sursum od. sublime ferri (in die ...
auferstehen , ab inferis exsistere (aus der Unterwelt zurückkehren). – ... ... od. revocari (von den Toten auferweckt werden). – de sepulcro insurgere (sich aus dem Grabe erheben, aus dem Grabe auferstehen). – ex sepulcro exire (aus dem Grabe ...
... ferri (im allg.). – sublimem abire (sich in die Luft erheben, v. leb. Wesen). – evolare ... ... nehmen, v. der Rede). – b) politisch: consurgere (sich erheben, ad alcis gloriam: u. humili Loco natum ad ...
übersinnlich , qui, quae, quod sensu od. sensibus percipi ... ... sensus cadit. – das Übersinnliche , res sensibus non subiectae: sich zum Üb. erheben, mentem a sensibus sevocare.
Herabsetzung , obtrectatio (uneig., Verkleinerung). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.
Herabwürdigung , deformatio (z.B. tantae maiestatis). – durch H. eines andern sich erheben, premendo alium se extollere.
... – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. ... ... von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi ...
... , Gebiet (uneig.), w. s. – er bewegt sich gern in niedern Sphären, alqm humilia et sordida delectant. – b ... ... S., munus meum od. bl. meum hoc non est: sich nicht über seine S. erheben, in seiner S. bleiben, se ...
wallen , I) sich wellenförmig bewegen: aestuare (wallen, ... ... von der Saat). – fluitare (sich wellenförmig bewegen, z.B. von den Segeln). – undare (Wellen schlagen, wellenförmig sich erheben, vom Meere; dann übtr. v. Kleidern). – das Blut ...
... Höhe r., se levare (sich vom Boden od. Lager etwas erheben); se erigere (sich gerade hinstellen). – II) eine Richtung ... ... et nutum se fingere (nach jmds. Willen, Launen sich richten): sich ganz nach jmd., nach jmds. Willen r., ...
... beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – ... ... munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta ...
... ., spem alcis rei concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, ... ... rei (z.B. consulatus) in partem revocare: sich vergebliche H. machen, ineptā spe blandiri sibi; inani spe se conso lari (sich mit einer eitlen H. trösten): ich mache mir vergebliche H. ...
... gegen jmd. anrücken). – adoriri (plötzlich u. unvermutet sich als Feind erheben, anfallen). – impugnare, absol. od. alqm ... ... alqd valde me mordet. II) v. refl. sich angreifen , d. i. seine Kräfte anstrengen: vires, ...
... ortus: etwas l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B ... ... ): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam ...
... Gelache, als Handlung). – ein G. erheben, auf schlagen, in ein G. ausbrechen, risum edere, tollere: ... ... jmdm. zum G. werden, risum dare od. praebere alci: sich durch etw. zum G. machen, movere risum alqā re: G ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro