Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Erbschaft

Erbschaft [Georges-1910]

Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, materna: u. ... ... erhalten, bekommen, hereditatem consequi od. capere: ich bekomme eine E., sie fällt mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; hereditas ad me ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
ausleihen

ausleihen [Georges-1910]

ausleihen , mutuum dare alci alqd (leihen, borgen, Dinge, ... ... – commodare alci alqd (zum Gebrauch überlassen, darleihen, Dinge, die, nachdem sie gebraucht sind, selbst, in Natura, zurückgegeben werden, wie Bücher, Kleider). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausleihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 272.
Vorlesung

Vorlesung [Georges-1910]

Vorlesung , lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das ... ... auditio (Kolleg, akademische Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der sie hält ; aud. in bezug auf die Schüler, die zuhören). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorlesung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2600.
hinweisen

hinweisen [Georges-1910]

hinweisen , etwas, ostentare alqd. – einen zu jmd. h ... ... ubi alqs habitat ducere ac demonstrare alci (einen nach jmds. Wohnung hinführen und sie ihm zeigen); alqm ad alqm delegare (einen zu jmd. schicken, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339.
Zeitgeist

Zeitgeist [Georges-1910]

... temporum (die Sitten, die Handlungsweise, wie sie in einem Zeitalter zu sein pflegt). – hi mores (die jetzigen ... ... Zeitgeist). – tempora, um, n. pl. (die Zeitverhältnisse, wie sie eben sind). – der freche Z., licentia temporum: verdorbener Z., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeitgeist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2770.
Entsetzen [2]

Entsetzen [2] [Georges-1910]

Entsetzen , das, stupor (Staunen). – horror (Schaudern). ... ... – es überfällt, ergreift mich E., stupor me incedit; horror me perfundit: sie verbreiteten solches E., daß etc., adeo perterruerunt, ut etc – entsetzlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entsetzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 763.
gestalten

gestalten [Georges-1910]

gestalten , formare (einer Sache diejenige Gestalt geben, die sie haben muß, um für das erkannt zu werden, was ste vorstellen soll). – conformare (etwas in seinen Teilen harmonisch g., gehörig einrichten). – figurare (eine Sache so gestalten, wie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103.
entzweien

entzweien [Georges-1910]

... soziale Verhältnis zwischen zweien od. mehreren stören, sie der Gesinnung nach trennen, einander entfremden). – jmd. mit einem e., ... ... alqo: sich entzweit haben, discordare, mit jmd., cum alqo: sie haben sich entzweit. dissident inter se; discordia inter eos orta est; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entzweien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 770.
kinderlos

kinderlos [Georges-1910]

kinderlos , liberis orbus od. orbatus, auch bl. orbus (wenn man sie verloren hat). – liberis carens. liberos non habens. qui est sine liberis (der keine Kinder gezeugt hat). – nullam stirpem liberorum od. liberûm habens. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kinderlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1438.
Weinlager

Weinlager [Georges-1910]

Weinlager , I) der Ort, wo der Wein liegt: ce ... ... vinaria (eine kühle Kammer, ganz oder wenigstens so weit über der Erde, daß sie Fenster habenkonnte; dort stand der Most in großen irdenen Gefäßen während des Gärungsprozesses, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinlager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2663.
übersehen

übersehen [Georges-1910]

übersehen , I) mit den Augen die Grenze von etwas erreichen: oculis terminare (z.B. sie immensa panditur planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas). – eine Gegend vom Berge aus üb., regionis situm ex monte prospicere: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übersehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
Mißgeburt

Mißgeburt [Georges-1910]

Mißgeburt , fetus portentosus. partus monstruosus (Mißgeb., sofern ihre Erscheinung eine üble Vorbedeutung hat). – fetus obscenus (insofern sie einen scheußlichen Anblick gewährt). – partus insolitus (insofern das Geborene von ungewöhnlicher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißgeburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1682.
Literatur

Literatur [Georges-1910]

Literatur , litterae (übh. als Sache). – monumenta litterarum. monumenta et litterae (sofern sie die literarischen Denkmäler umfaßt). – litterarum cognitio et ratio (als Kenntnis; sofern sie Geschichte u. Antiquitäten betrifft, auch philologĭa). – lateinische L., litterae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Literatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1611.
immerfort

immerfort [Georges-1910]

immerfort , usque (in einem fort, s. immer). – ... ... (in einem Zuge, ununterbrochen. fortwährend). – und so immers., et sie porro; et sie deinceps; alia. – immers. etw. tun, continuare alqd (etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immerfort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1374.
ungestört

ungestört [Georges-1910]

ungestört , liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, ... ... – in ung. Ruhe leben, in otio et pace vivere: sie ließen ihn ung. durch ihr Land. cum bona pace eum per fines ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungestört«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2398-2399.
Hypothese

Hypothese [Georges-1910]

Hypothese , opinio (Vermutung, sie sei begründet od. nicht). – coniectura (Schluß, Mutmaßung). – commenticium quiddam (ein ersonnenes Etwas). – unhaltbare Hypothesen, sententiae futiles commenticiaeque. – Hypothesen aufstellen, coniectare, über etwas, de alqa re: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hypothese«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369-1371.
Lieferant

Lieferant [Georges-1910]

Lieferant , conductor. redemptor (der eine Lieferung in Entreprise nimmt). – parŏchus (παροχος), rein lat. praebĭtor (der den im Auftrag des Staates Reisenden das für sie u. ihr Vieh Nötige reicht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lieferant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1604-1605.
Doppeltür

Doppeltür [Georges-1910]

Doppeltür , fores (aus zwei Türflügeln bestehend; ließen sich diese wieder zusammenlegen, so hießen sie valvae). – Doppelzahl , duplex numerus. – doppelzüngig , bilinguis (auch bildl. = heuchlerisch, falsch). – ambigui ingenii (bildl., von zweideutigem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Doppeltür«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 602.
Unterwelt

Unterwelt [Georges-1910]

Unterwelt , inferi (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, ... ... der Verstorbenen in der Unterwelt, das Schattenreich). – orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt, das Totenreich). – in der U., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Unterwelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2435.
Hungerkur

Hungerkur [Georges-1910]

Hungerkur , fames (der Hunger, als Mittel, ein Übel zu ... ... inedia. inedia imperata (die Enthaltung des Essens, das Hungern, letzteres, sofern sie einem vom Arzt vorgeschrieben ist). – ieiunium (das Fasten als Kur). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hungerkur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon