sinken , sidĕre (sinken, zugrunde gehen, eig., bes. v. Schiffen ... ... coepisse (anfangen in die Tiefe zu sinken, eig., z.B. v. einem Schiff); labare ... ... hinzusinken, wanken, auch bildl., z.B. vom Staat). – etwas sinken lassen, alqd demittere (herabsenken, z.B. caput); ...
Sinken , das, lapsus (das Hinsinken). – prolapsio (der Sturz nach vorn). – bei dem S. der Güterpreise, pretiis possessionum deminutis.
Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., ... ... K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, fides alqm deficere coepit: der K. schwindet in ganz Italien, ...
... ). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – ...
Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. ... ... der Ö. des Leichnams, in aperiendo corpore: durch O. der Magazine ein Sinken des Getreidepreises bewirken, levare apertis horreis frugum pretia. – II) als ...
lautlos , sine voce (z.B. gemitum edere). – nullā voce (z.B. zu Boden sinken, delabi).
verzagen , animum abicere od. submittere. animo cadere. animum deponere (den Mut sinken lassen). – spem abicere od. deponere (die Hoffnung sinken lassen). – an etwas v., desperare alqd od. de alqa re ...
verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse ( ... ... eig., einfallen, z.B. von einem Hause, von den Wangen; dann bildl., sinken, sich verschlechtern, z.B. von der Zucht, von den Sitten, v. ...
herabgehen , I) eig.: degredi. – descendere (herabsteigen). – II) übtr., v. Preise = sinken, s. Preis. – herabgießen , I) v. tr. defundere. – II) v. intr. fundi (v. Regen, z. ...
untersinken , pessum ire (auf den Grund sinken, von Dingen). – mergi od. demergi oder submergi, mit u. ohne aquā oder undis (in die Tiefe des Wassers tauchen oder versenkt werden, v. Pers. u. Dingen).
niedersinken , resīdere. desīdere. subsīdere (zu Boden sinken, sich zu Boden setzen). – collabi. concĭdere. corruere (zusammensinken, stürzen ... ... in imum od. ad ima deferri (in einer Flüssigkeit ganz zu Boden sinken).
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in ...
Arm , der, I) eig.: brachium (von der Hand ... ... fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum ...
... alcis animum incendere, erigere, augere: der M. fängt an zu sinken, animus labat: der M. sinkt, animus cadit: der M. sinkt gewaltig, valde alqs diffidere coepit: den M. sinken lassen. verlieren, animo od. (von mehreren) animis cadere ...
Grab , sepulcrum (jeder Ort, wo einer begraben liegt). – ... ... . legen, corpus alcis sepulcro od. tumulo inferre. – ins G. sinken, mori (sterben). – aus dem G. aufstehen, steigen, s. ...
... , auch bl. procumbere: vor jmd. auf die Knie fallen, sinken, alci procumbere. ad genua alcis procumbere. ad genua alci od. ... ... auf das eine K. niederlassen, genu niti: ins K. sinken (v. einem Ohnmächtigen), submitti genu coepisse (von ...
Boden , I) Oberfläche der Erde, als die Grundlage dessen, was ... ... eines Zimmers etc., solum. – sich zu B. setzen, zu B. sinken, subsidĕre; in imum od. ad ima deferri; pessum ire ( ...
... esse (v. Scherz etc.). II) sinken, vermindert werden, an Höhe abnehmen: A) eig.: decedere. recedere ... ... Sommer, amnis aestate submittitur. B) uneig.: a) dem Tone nach sinken: cadere. – die Stimme s. lassen, vocem submittere ( ...
... iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z. ... ... zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang ... ... (hörbarer machen); vocem augere od. intendere (verstärken): die St. sinken lassen, submittere vocem: seine St. laut erheben, clamare: seine ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro