... . ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so ... ... . i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial ... ... oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B ...
... dahin). – tantum (so viel, so sehr). – quoad (so weit als, so weit bis daß). – hactenus. haec hactenus ... ... eo usque scientiae progredi, ut etc.: ich gestehe, es nicht so weit in der Weisheit, ...
... Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes ... ... auch bl. rei publicae (z. B. studium dimittere). – ich habe bei seiner Verteidigung das B. getan, ...
... tun« als stellvertretendes Verbum, z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, ... ... .B. facio me alias res agere, ich tue, als ob ich andere Dingevorhätte); simulo. dissimulo mit ... ... . dieser Wörter u. die Beispie le): ich tat, als ob ich schliefe, coepi somnum mentiri ...
... limatus. politus (gefeilt, vom Redner und dessen Rede, Ausdruck etc.); verb. limatus et politus (z.B ... ... z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab ...
... »gleichsam« den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk ... ... est (es ist ungewiß), delibero (ich überlege), haesito (ich bin unschlüssig) u. bes. ... ... unusne mundus sit, an plures: soll ich schweigen, oder soll ich es lautsagen? utrum taceamne, ...
... . postremus conserto proelio excedebat. – Ist nur von zweien die Rede, so heißt der »erste« prior (im Gegensatz zum zwei ten ... ... wird). – Ist »der, die, das erste« = »früheste, äußerste«, so steht ultimus, z ... ... das Erste« = »das Wichtigste«, so setzt man summum, caput, z.B. das Erste zu ...
... . IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo ... ... persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam ...
... jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); ...
... etwas frei). – debeo m. Infin. (ich darf, weil ich muß, soll, in negat. Sätzen, z. ... ... filiarum vivere debet). – possum m. Infin. (ich darf, insofern ich kann, vermag). – wenn ich noch dürfte, si mihi ...
... die ein Theater au. könnte, vox scaenae suffectura: ich füllte mit meiner Stimme das ganze Forum aus ... ... . au., otium suum in alqa re consumere: den Tag durch eine Rede au., dicendo diem eximere (so daß über etwas anderes nicht verhandelt werden kann): jmds. Stelle, Posten ...
... (alle drei in ironischer Rede). – f) der Ungeduld: quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei, so doch, quin m. folg. Indik. od. Imperat. (z.B. ei, so trage es doch! quin fers!: ei, so laß mich ...
... wird dann »als« ausgedrückt durch: tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro ... ... loco (an jemandes Stelle, wie); instar (so gut als, in gleichem Werte mit); nomine (unter ...
... mit ut est, z. B. ich hoffe, daß du bei deiner Mäßigkeit und Vorsicht wieder wohl ... ... prudentiā te nihil effugiet: bei seinem Charakter weiß ich wahrlich nicht, ob er seinen Sinn ändern wird, haud scio hercle, ... ... sich keine Zeit bezeichnen, doch zu einer Zeitangabe dienen sollen, aber gew. so, daß sie dasjenige bezeichnen, nach dem etwas geschehen ist ...
... daretur: er stellte es mir frei, ob ich mitkommen wollte, mihi, si venire unā vellem, fecit copiam: es ... ... . – solutus (ungebunden); verb. liber atque solutus. – fr. Rede, Sprache, das freie Wort, libertas loquendi, sermonis, ... ... bei etwas, in alqa re. – so fr. sein, zu etc., audere mit Infin ...
... Gegenwart mit einer gewissen Schärfe hervor; ist von der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id ... ... no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch so sehr«, bei Verben und Adjektiven, ...
... in pauca conferre alqd; brevi comprehendere: ich will es k. machen, ich will mich k. fassen, brevi praecīdam; brevi faciam; in breve ... ... k. Gedächtnis, memoria hebes: die Zeit würde zu kurz sein, wenn ich die Könige und Feldherren aufzählen ...
... fac scribas!: zeige doch! ostende vero!: so nimm es doch! cape vero!: laßt uns doch die Pferde besteigen! quin conscendimus equos!: so antworte doch! quin respondes!: so höre doch! quin tu audi ... ... quam vellem! (wie wünschte ich, daß etc.) mit folg. Konj. ausgedrückt, z.B. möchtest du ...
... dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto ... ... gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca – sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris ...
... der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc ... ... weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. – aber nicht ... ... bloßer Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro