Union , societas. – Ist es = Staatenbund, s. d.
Verein , societas (Verbindung, Genossenschaft zu gemeinschaftlichem Zweck). – conventus (Zusammenkunft zu gemeinschaftlichem Zweck, Versammlung, Gesellschaft). – collegium (Korporation. Gilde, Innung etc., z.B. mercatorum, poëtarum). – consilium (Versammlung, z.B. deorum). – chorus ...
Bündnis , societas (Verbindung mit anderen, im Guten u. im Bösen). – foedus (ein öffentliches u. durch Autorität des Senats u. Volks bestätigtes Bündnis zweier od. mehrerer Böiker zu gesellschaftlichen Absichten). – sponsio (ein durch gegenseitige Einwilligung u. feierliches ...
1. Bund , der, societas (Zustand des Verbundenseins zu einem Zwecke übh., Allianz im weitern Sinne). – societas armorum (Schutz- und Trutzbündnis, Allianz im engern Sinne). – sociale foedus ...
Kompanie , I) Verbindung: societas (als Genossenschaft). – corpus (als Gesamtheit, Korporation, z.B. die adriatische, maris Hadriatici, Inscr.). – K. machen, societatem facere: mit jmd. in K. treten, K. machen, cum alqo ...
Komplott , consensio. consensus. conspiratio. consensionis od. conspirationis globus (im allg.). – coniuratio (Verf chwörung). – societas. sodalicium (Bund im bösen Sinne; alle sowohl die geheime Verbindung als die ...
Teilnahme , I) im allg., das Teilnehmen an etwas: societas alcis rei (z.B. belli: u. consilii: u. sceleris). – contagio alcis rei (das Beteiligtsein bei etwas, z.B. sceleris). – sich zur T. anbieten ...
Mitgefühl , miserationis affectus (der Affekt des Bemitleidens). – cura ... ... bl. dolor meus, tuus etc. (Teilnahme bei fremdem Leid). – aegritudinis societas (Teilnahme an jmds. Kummer). – misericordia (Mitleid mit anderer Unglück). ...
Mitbesitz , societas alcis rei. – mitbesitzen , cum alqo alqd possidēre. – Mitbesitzer , qui cum alqo alqd possidet.
... Zusammenkoppelung, bildl. = feste Verbindung). – societas (bestehende Vereinigung, Bündnis, Handelsgesellschaft). – necessitudo (durch Verwandtschaft oder ... ... Korporation, Innung). – Vgl. »Konnexionen«. – gesellschaftliche V. der Menschen, societas coniunctionis humanae: innige V. der Freundschaft, coniunctio et familiaritas: ...
Beteiligung , societas, an etw., alcis rei.
Korporation , corpus. collegium (als Gesamtheit). – societas (als Genossenschaft, z.B. gesetzmäßig bestehende, legitima).
... a) in eng. Bed.: α) eig.: societas (bes. um etwas gemeinschaftlich zu betreiben, von Gelehrten-, Handels-u. ... ... .B. Schauspieler). – b) in weit. Bed., die menschliche G., societas humana od. hominum od. generis humani: die bürgerliche G., societas civilis; civitas (die Bürgerschaft, der Staat). – ...
Körperschaft , corpus (als Gesamtheit übh.). – collegium (Kollegium, Gilde, Zunft). – societas (Gesellschaft). – beratende K., consilium.
unzuverlässig , infīdus (z.B. amicus: u. societas regni). – incertus (unsicher, z.B. responsum: und nihil incertius vulgo). – dubius (zweifelhaft, zweideutig der Gesinnung nach, z.B. socii). – infirmus. non firmus ...
Bundesgenosse , socius (als Genosse). – foederatus. foedere sociatus ... ... socialis: jmds. B. werden, foedere iungi alci. – Bundesgenossenschaft , societas (Teilnahme an einem Bunde). – socii. foederati (die Verbündeten selbst). ...
Waffenbündnis , societas armorum od. belli. – ein W. schließen, societatem belli facere: ein W. mit jmd. schließen, sich in ein W. mit jmd. einlassen, arma consociare cum alqo.
Studiengenosse , eiusdem doctrinae studiosus; od. is quocum mihi studiorum usus intercedit. – Studien-und Spielgenosse, in studiis comes et in lusibus: St. sein, easdem auditiones eosdemque doctores colere. – Studiengenossenschaft , familiaris studiorum societas.
Kollegenschaft , collegium. – u. umschr. (von der K. des Prätors u. Quästors): coniunctio sortis, provinciae, officii; publici muneris societas.
Handelsgeschäft , negot ium. – Handelsgesellschaft , societas (die Verbindung und die verbundenen Personen zus.). – socii (die verbundenen Personen). – die adriatische H., corpus maris Hadriatici (Inscr.). – Handelsgewinn , quaestus. lucrum (s. »Gewinn« ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro