Öde , die, I) als Eigenschaft: solitudo (ohne Tadel). – vastitas (mit Tadel). – II) öde Gegend, s. Einöde.
Wüste , vastitas (das Wüstsein, die Öde). – solitudo (Einöde). – loca exusta solis ardoribus (eine von der Sonne ganz ausgedörrte Gegend). – regio deserta. loca deserta. auch bl. deserta, ōrum, n. pl. (von ...
Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.
verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus (unangebaut, nicht urbar gemacht). – desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ... ... . devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio od. solitudo.
Wildnis , vasta solitudo. – ein Land in eine W. verwandeln, vastas solitudines facere ex alqa terra.
Sandwüste , loca deserta od. arenosa. – arenarum solitudo; solitudo arenosa; auch bl arenae. – eine ungeheuere S., arenarum inculta vastitas: das Land ist großenteils eine S., magnam partem eius terrae steriles arenae tenent.
Einsamkeit , solitudo (als Zustand und Ort). – orbitas (Kinderlosigkeit). – viduitas (Witwenstand). – solitudo liberorum, viduarum (der Zustand der Kinder u. Witwen, die keinen Vater, keinen Mann mehr haben). – locus solus od. ...
totenstill; z.B. es ist t., vastum silentium est: es ist in der Stadt t., velut nocturna solitudo per urbem agitur: es wurde t., vastum silentium esse coepit: als Cäsar kam, wurde es t. (in bezug auf das ...
2. verlassen , desertus. destitutus (im Stiche gelassen). – inops. nudus (hilflos). – solus (allein). – verlassene Lage, solitudo.
Alleinstehen , das, solitudo alcis.
Klosterbruder , monăchus (Spät.). – klösterlich , monasterialis ( ... ... ) od. monasterii (des Klosters), z.B. k. Einsamkeit, *monasterii solitudo. – Adv. *monachorum more. – Klosterschwester , monăcha ...
Zurückgezogenheit , solitudo (Einsamkeit, Abgeschiedenheit). – vita a rebus publicis remota. vita otiosa (von öffentlichen Geschäften zurückgezogenes Leben). – in der Z., remotus ab oculis populi (entfernt von den Augen der Welt); remotus a publicis negotiis (entfernt von ...
tot , I) eig.: mortuus (gestorben). – exanimis. exanimus (entseelt). – exsanguis (ohne Blut, erblaßt). – inanimus (von ... ... , z.B. effigies). – die Stadt ist wie t., velut nocturna solitudo per urbem agitur.
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) ...
Hörsaal , auditorium (nachaug., aberklass. t. t. ). – einen Hörsaal einrichten, auditorium exstruere: jmds. H. fleißig besuchen, alqm frequentare: ... ... ad audiendum alqm ventitare: die Hörsäle der Philosophen sind leer, in philosophorum scholis solitudo est.
Vorlesung , lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das laute Herlesen mit genauer Wiederholung des Textes). – praelectio (das erklärende Vorlesen eines Schriftstellers). ... ... schließen, scholam dimittere: die Vorlesungen der Philosophen sind leer, in philosophorum scholis solitudo est.
abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius ... ... qui ex vita excesserunt, emigraverunt; homines iam morte deleti. – Abgeschiedenheit , solitudo (Einsamkeit). – recessus. secessus (Zurückgezogenheit). – vita umbratilis. vita ...
menschenleer , vacuus hominibus (wo keine Menschen sind, z.B. insula). – vacuus occursu hominum (wo einem keine Menschen ... ... Zshg. = menschenleer, z.B. inanissima pars Italiae). – Menschenleere , solitudo. – Menschenleib , corpus humanum.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro