süß , dulcis (eig. süß von Geschmack, dann übh. ... ... , z.B. aqua, ficus: u. sonus, vox: u. somnus, sopor: u. nomen libertatis). – suavis (eig. lieblich von ...
... amnis: u. vox: u. somnus: u. ingenium). – mollis (weich, nicht hart; dah. weichmütig). – placidus (ruhig, z.B. amnis: u. somnus: u. mors; dah. friedsam von Gemüt); verb. placidus ...
2. Schlaf , somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). ... ... altus: ein fester (harter) Sch., gravis od. artus somnus; artus et gravis somnus. – der Sch. überfällt mich, ich werde vom Sch ... ... falle od. sinke od. versinke in Sch., somnus me opprimit; somno opprimor: in tiefen Sch., ...
anhaltend , assiduus (unablässig, z. B. hiems, febris, labor). – continuus. continens (ununterbrochen, z. B. febris, labor, somnus). – pertinax (hartnäckig, unablässig, z. B. ventus). – longus ...
Schlummer , somnus pl acidus (sanfter Schlaf). – somnus (Schlaf übh.).
schläfern , impers.: es schläfert mich, dormito: es schläfert mich sehr, somnus me urget.
Totenschlaf , I) eig.: somnus aeternus. – II) bildl. *somnus morti simillimus.
Winterschlaf , mancher Tiere, somnus in hiemes pro cibo provisus. – quies hiberna (Winterruhe). – torpor hibernus (die Erstarrung, der tiefe Schlaf im Winter).
Morgenschlaf , somnus matutinus.
Mittagsruhe, -schlaf, -schläfchen , meridiatio (das Halten der Mittagsruhe). – somnus meridianus (der Mittagsschlaf). – M., eine M. halten, meridiari; meridie conquiescere.
Art , I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft ... ... Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild ... ... kleines Bild, s. Bildchen. – der Schlaf ist ein B. des Todes, somnus est imago mortis. – ein B. im gehörigen Lichte-, gut aufstellen, ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... cubitum discessimus, me, qui ad multam noctem vigilassem, artior, quam so lebat, somnus amplexus est: der Glanz der Sonne ist besser als alles Feuer, weil ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit ... ... begabt, z.B. ventus: u. capitis dolor: u. somnus: Kälte, Wärme, vis frigorum, vis calorum); verb. efficax et ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... , z.B. amnis, flumen: u. caelum [Wetter], dies, somnus). – otiosus (ohne Teilnahme an einem Geschäft, müßig). – r. Meer ...
leise , I) nur wenig ins Gehör fallend: lenis: eine ... ... aures acutae: l. hören, acute audire: ein l. Schlaf, somnus levis: l. schla. sen, *leviter dormire.
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: ...
unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... (z.B. Kopf, ingenium). – tumultuosus (voll Lärm u. Unruhe, somnus per somnia tumultuosus: u. contio tum.: u. vita tum.; ...
ankommen , I) herbeikommen, eintreffen: venire (kommen). – ... ... ) od. subit (bes. unvermerkt). – es kommt mir Schlaf an, somnus me capit; somnus mihi obrepit (er beschleicht mich): es kommt mir zu späte Reue an, ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro