Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. annuum spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses. – in einem I., aufs od. übers I., ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... auf engem R. lagern [von Soldaten]); spatium exiguum (ein kleiner R.): ein heiliger, geweihter R., templum: ... ... . zusammenfügen, peranguste refercire. – Uneig., einer Sache R. geben, spatium dare alci rei u ...
Frist , temporis spatium, im Zshg. bl. spatium (Zeitraum übh.). – temporis intervallum, im Zshg. bl. ... ... Fr. bestimmen, diem statuere satis laxam: Fr. geben, gestatten, spatium dare alci (auch übtr., z.B ...
Mitte , I) eig.: media pars (der mittlere Teil). – medium spatium (der mittlere Raum). – medius locus (der mittlere Ort). – Außerdem durch das partitive medius, z.B. die M. des Tages, medius dies: in ...
Größe , magnitudo (im allg., eig. u. bildl.). – ... ... G.). – altitudo (Höhe). – longitudo (Länge). – ambitus. spatium (Umfang, Ausdehnung übh., er oder sie sei klein od. groß). – ...
Meile , a) die römische: passus mille (tausend Schritte; im Plur. milia passuum). – miliarium spatium (die tausend Schritte lange Wegstrecke). – miliarium od. lapis (der Meilenstein als Endpunkt einer Meile, daher zur Angabe von Entfernungen). ...
Gelaß , I) Raum: spatium. – laxitas (Geräumigkeit, z.B. in einem Hause, aedium). – ein Haus von vielem G., spatiosa et capax domus – II) Ort, Wohnraum: locus (z.B. primus aedium). – ein ...
Stunde , I) Zeitteil: a) im allg.: hora. – horae spatium (der Zeitraum einer Stunde). – horae momentum (der Zeitpunkt, die kurze Zeit einer Stunde, in der etwas geschieht). – tempus (die Zeit übh., in den meisten Fällen ...
dreißig , triginta. – je dr., triceni, ae, a ... ... im Plur. gebräuchlich sind). – eine Zeit von dr. Jahren, triginta annorum spatium; od. bl. triginta anni. – ein Dreißiger (an Jahren), ...
Strecke , I) Raum: spatium. – eine große St. Wegs, magnum iter; multum viae: ... ... St. Wegs, tantum itineris: eine große St. entfernt sein, magnum spatium od. longe abesse. – II) Gegend: tractus.
Erdstoß , terrae pulsus. – Erdstrich , terrae tractus (als in die Ferne sich ausdehnende Strecke). – terrarum spatium (als Ausdehnung im Raume übh.). – regio (als einen festen Punkt ...
Rückweg , I) = Rückkehr, Rückmarsch, -reife, w. s. – II) der Raum, auf dem man nach Hause zurückkehrt; z.B. der ganze R. nach dem Lager, totum spatium, quo reditur (redibatur) in castra.
Zeitmaß , temporis spatium. – tempus (in der Rhetorik u. Metrik). – lex temporis (die vorgeschriebene Zeit, in der Rhetorik u. Metrik, z.B. certa).
Abstand , der, a) eig.: intervallum. spatium (v. Orte u. von der Zeit). – b) uneig.: distantia. – discrimen (Unterschied).
... . – II) uneig: a) übh.: spatium, z.B. mitten auf der L. des Ruhms abgerufen werden, ... ... – b) insbes.: α) die Laufbahn des Lebens: vitae curriculum, spatium. – seine L. durch laufen, vitae spatium decurrere; aetatem decurrere: seine irdische L. beschließen, ...
Zeitraum , spatium temporis (Abschnitt der Zeit). – tempus od. Plur. tempora ... ... seinen Merkmalen, wodurch er vor andern kenntlich wird). – der vergangene Z., spatium praeteriti temporis: große Zeiträume, magna aetatum intervalla. – ein ...
Weilchen , breve spatium; tempus parvulum; paululum temporis; paululum. – (auf) ein W., ... ... paulo post; non ita multo post: in einem W., intra breve spatium (innerhalb einer kleinen Zeit); brevi od. parvulo tempore interiecto. ...
abstehen , 1) entfernt, abgesondert stehen: distare (z. B. inter se modicum spatium: gleich weit, ex aequo od. pari spatio). – II) ablassen von etwas: desistere alqā re, ab u. de alqa re, od ...
Halbjahr , spatium semestre; sex menses.
Vorsprung , I) das Voraussein vor jmd.; z.B. einen V ... ... Tagen abgewinnen, biduo alqm antecedere: einen größern V. gewinnen, abgewinnen, longius spatium prae cipere: einen beträchtlichen V. gewinnen, abgewinnen, multum viae od. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro