... miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische ... ... orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., ...
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – einen R. anfertigen, entwerfen, operis ...
Form , I) abstr.: forma (im allg., sowohl = ... ... die Synon.], als = Wortform, als = Gestaltung, Art und Weise). – species (die äußere Erscheinung). – modus (das Maß = die Art u ...
... et perfecta forma alcis rei. alcis rei species eximia quaedam. perfecta alcis rei species (das Bild der höchsten vollendeten ... ... (als Maßstab für den Redner): das I. eines braven Mannes, species od. notio et forma boni ... ... comprehensam animo quandam formam habere; von etwas, alcis in mente insidet species alcis rei: sich ...
Abriß , a) eig., durch Zeichnung: descriptio (Entwurf). – forma. species (aufgezeichneter Riß). – imago (Abbild). – adumbratio (Entwurf mit gehöriger Beobachtung von Licht u. Schatten, schattierte Skizze). – einen A. machen von einem Bauwerke, ...
Knabe , puer. – virilis sexus. mas (als männliches Wesen). – eines Knaben, Knaben-, puerilis (z.B. Gestalt, species). – ein kleiner K., s. Knäbchen. – ein K. von zwei ...
Eiform , ovata species od. figura; ovi od. ovorum species. – eiförmig , ovatus. – ovo od. ovis similis ... ... – es ist etw. ei., es hat etwas eine ei. Gestalt, species est alci ...
Nuance , species differens. – in der weißen Farbe selbst gibt es viele N., in candore ipso magna differentia est. – nuancieren , variare. – nuanciert , varius. – Nuancierung , varietas.
spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich ... ... z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.
Entwurf , descriptio (gliedernde Anlage, so. wohl eines Baues durch ... ... Rede etc.). – adumbratio. deformatio (die Abbildung). – forma. figura. species (Abriß). – imago (Schattenriß). – commentarius. commentarium (schriftlicher ...
... : pars (Unterabteilung übh.). – forma. species (bes. die Spezies in der Logik, als Unterabteilung des genus). – Gattungsbegriff , genus (die Gattung, Ggstz. species; z.B. animal od. homo genus est). ... ... tenere: einen G. zerlegen, genus in species dividere od. secare.
Spezies , in der Logik, species od. forma od. pars (Ggstz. genus).
Tiraden , in der Rede, flumen verborum (Wortstrom, z.B. fundere). – species atque pompa in dicendo (leere Prunkworte).
Weinart , vini genus od. species.
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia. ...
Schatten , umbra (im allg.). – imago. umbra et imago. simulacrum. species (äußerliche Gestalt, Schein, Scheinbild, im Ggstz. zur Wirklichkeit). – Sch. machen, werfen, umbram facere: die Sonne wirst keinen Sch. (zu einer gewissen Zeit), ...
Anschein , species. – den A. haben, speciem habere od. praebere od. prae se ferre. – sich den A. geben, als ob etc., simulare m. Akk. u. Infin. – es hat (gewinnt) den A. zu ...
Affenart , *simiarum species (Gattung. des Affengeschlechts). – simiarum mos (Gewohnheit der Affen). – affenartig , *simiarum similis (den Affen ähnlich). – in simiae speciem factus (wie beim Affen gemacht). – Adv. in simiae speciem ...
Gespenst , species (jede Erscheinung, z.B. mortui). – simulacrum (Phantasiebild, ... ... Gespenstern beunruhigt werden, umbris inquietari: ich sehe Gespenster, obviae mihi fiunt species mortuorum. – gespensterartig , larvalis (z.B. habitus). – ...
Erdachse , terrae axis. – Erdart , terreni genus (in bezug auf ihre Bearbeitung, zerfällt wieder in terreni species, d. i. Erdgattungen). – terrenum principiorum genus (als Element od ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro