Loge , im Theater, spectaculum altum. – suggestus (Erhöhung in der Orchestra des römischen Theaters für den Kaiser). – podium. cubiculum (Art Erker am römischen Zirkus, aus dem der Kaiser den Spielen zusah).
Auftritt , a) die Unterabteilung eines Akts im Schauspiel: scaena. – b) jeder merkwürdige Vorgang: res. – spectaculum (Schauspiel, hier uneig.). – ein stürmischer Au., tempestas: ein unerhörter, miraculum: blutige Auftritte, cruenta, n. pl. ...
Schausitz , im Theater, spectaculum.
... interesse: das Sch. anfangen, spectaculum committere. – b) uneig.: spectaculum. – das Sch., das ... ... ein Sch. geben, gewähren, alci spectaculum offerre (v. einer Person); alci spectaculum praebere (von einer Sache, die man schaut): jmdm ...
Fechterlohn , gladiatorium. – Fechterschule , ... ... (als Leistung ans Volk). – certamen gladiatorium (als Kampf). – spectaculum gladiatorium od. gladiatorum (als Schauspiel). – ein F. anstellen, munus od. gladiatorium spectaculum od. gladiatores edere: gladiatorium munus dare.
Hinrichtung , capitis supplicium, gew. bl. supplicium (die ... ... ). – occidendi hominis ministerium (die Verrichtung, einen Menschen zu töten). – spectaculum supplicii (das Schauspiel einer Todesstrafe). – eine qualvolle H., cruciatus. ...
Tiergefecht , als Kampfspiel, ludus bestiarius (imallg.). – venatio (in dem Menschen mit Tieren fechten, Tierhetze). – spectaculum ferarum (Tierhetze als Schauspiel, geben, edere).
ungewöhnlich , insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). – ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B. ...
herbeiströmen , affluere (im allg.). – confluere. concurrere (zusammenströmen, -laufen, von einer Menschenmenge, z.B. undique ad hoc spectaculum confl.: u. undique conc. ex agris). – die Flut strömt herbei, ...
Sehenswürdigkeit , spectaculum; res visenda oder visu digna. – Sehenswürdigkeiten, ea, quae visenda sunt: die S. in Ägypten, quae mirifica in Aegypto visuntur: etw. ist eine S. der Stadt, visentes urbem tenet alqd.
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... ). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z ...
Platz , I) als Ort: a) freier Raum übh.: locus ... ... (im allg.) – sedes (Platz, wo man sitzt). – spectaculum (ein Platz zum Zusehen, im Theater etc.). – spatium (der ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... ludibundus conficit oder efficit. – B) insbes.: 1) ein Schauspiel: spectaculum (als Schauspiel für das Auge). – ludĭcrum.ludus (als Zeitvertreib für ...
möglich , qui, quae, quod fieri od. effici potest ... ... welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. ...
traurig , I) trauernd: tristis. – maestus (tief betrübt). ... ... Bedauern erregend, elend, z.B. res: u. aspectus: u. spectaculum: u. cogitatio). – miserabilis (beklagenswert, kläglich, z.B. ...
... wird, sich zeigt). – species (das äußere Ansehen von etwas). – spectaculum (gleichs. Schauspiel, das wir auch sur »Anblick« brauchen). – einen traurigen A. gewähren, triste spectaculum praebere, jmdm., alci; tristem esse aspectu: du würdest diesen A ...
aufführen , I) v. tr.: 1) heran-, herausführen ... ... (von Personen in einem Stücke). – die Au. des Schauspiels, Stückes selbst, spectaculum ipsum: die erste Au. des Stückes fällt in das zweite Jahr der ...
anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme ... ... Gemüt wirkend, von Pers. u. Lebl., z. B. homo, sermo, spectaculum). – aptus ad allicieudos legentium od. audientium animos (geeignet, die ...
beweglich , I) was sich leicht bewegen läßt: mobilis (z ... ... beide z. B. oratio). – ein b. Anblick, species flebilis; spectaculum luctuosum. – Adv. cum magno animorum motu. – graviter (nachdrucksvoll ...
Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi ... ... – Augenweide , oc U-lorum voluptas, oblectatio (als Genuß). – spectaculum oculorum (als Schauspiel). – res fruenda oculis (als mit den Augen ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro