Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Speise

Speise [Georges-1910]

Speise , cibus. – esca (die zubereitete Speise, ... ... ); multi esse cibi (gewöhnlich, viel Speise zur Sättigung bedürfen): wenig Sp. zu sich nehmen, paululum cibi ... ... enthalten, cibo se abstinere; ieiunium servare (fasten): die Götter nehmen weder Speise noch Trank zu sich, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Speise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
grob

grob [Georges-1910]

grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für ... ... toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
satt

satt [Georges-1910]

satt , satiatus. satur (im allg., eig. u. uneig.). – cibo satiatus (eig., durch Speise gesättigt). – potu satiatus (eig., durch Trank gesättigt). – vollkommen satt, exsatiatus cibo vinoque. – Adv .sat. satis ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »satt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1997.
Kost

Kost [Georges-1910]

Kost , victus (im allg., alles, was zur Leibesnahrung ... ... cibus. cibaria, ōrum, n. pl. alimenta, ōrum, n. pl. (Speise). – cena (die Mahlzeit zu Mittag). – mensa (der Tisch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1484-1485.
Flug

Flug [Georges-1910]

Flug , der Vögel, avium volatus. – im F., ... ... schießen, avem volantem deicere); volando (eig., durch Fliegen, z.B. seine Speise suchen, accedere ad pastum); cursim. festinanter. transitu. transiens (übtr., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Rabe

Rabe [Georges-1910]

Rabe , corvus. – corvi simulacrum (als Bild von Stein etc.). – er stiehlt wie ein R., nihil est furacius illo: schwarz wie ein R., s. rabenschwarz: eine Speise der Raben werden, corvos pascere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Essen [2]

Essen [2] [Georges-1910]

Essen , das, I) das Speisen u. die Speise: cibus od. (von mehreren Speisen) Plur. cibi. – esca (die schon zubereitete Speise, insofern sie gegessen werden kann, das Essen). – Essen und Trinken, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Essen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 843-845.
Küche

Küche [Georges-1910]

Küche , I) Ort zum Kochen: culīna. – II) Speise selbst: einfache K., sobria mensa: kalte K., prandium sine mensa: eine gute K. führen, laute cenitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Motte

Motte [Georges-1910]

Motte , tinea. – eine Speise der Motten werden, tineas pascere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Motte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1713.
Imbiß

Imbiß [Georges-1910]

Imbiß , gustatio (das Zusichnehmen einer geringen Menge von Speise). – einen I. nehmen, einnehmen, gustare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Imbiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Hunger

Hunger [Georges-1910]

... Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u. = Hungersnot u. = größte Dürftigkeit; ... ... inediā finire vitam; inediā mori od. perire (durch freiwillige Enthaltung der Speise sterben, umkommen): jmd. durch H. umkommen lassen, töten, jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hunger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366-1367.
Futter

Futter [Georges-1910]

Futter , das, pabulum (auch die Furage im Felde). – pastus (Viehfutter übh.). – cibus (die Speise der Tiere). – Futter suchen (von den Tieren), dem F. nachgehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Futter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 978-979.
fasten

fasten [Georges-1910]

... halten, bes. aus Religiosität). – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. = hungern, ... ... interponere. – Fasten , das, ieiunium (die freiwillige Enthaltung der Speise auf einige Zeit, das Fasten; dann gleichs. scherzh. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fasten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 871-872.
Gewürz

Gewürz [Georges-1910]

Gewürz , condimentum (übh. alles, wodurch eine Speise schmackhaft gemacht wird). – odores (Wohlgerüche, dah. auch wohlriechende G.) – odores Arabici (arabische Wohlgerüche). – merces odorum (als Handelsartikel). – mit G. (Würze) anmachen, condire. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewürz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
füttern

füttern [Georges-1910]

... selbst essen kann, z.B. einem kleinen Kinde [infanti], die Speise in den Mund einflößen). – manu suā cibum ad os alcis afferre ... ... (jmdm., der nicht selbst essen kann, z.B. einem Kranken, die Speise zum Munde führen). – mit eigener Hand s., cibare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füttern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 979.
hungern

hungern [Georges-1910]

... (eine Zeitlang Fasten eintreten lassen). – nullum cibum assumere (keine Speise nehmen, z.B. v. Kranken). – fame uti (Hunger, ... ... h. lassen, alci alimenta subducere. alqm inediā afficere (es ihm an Speise fehlen lassen); alci inediam imperare (jmd. die Hungerkur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1367.
speisen

speisen [Georges-1910]

speisen , I) v. intr ., ... ... I. – 2) zu essen geben: cibum alci praebere (jmdm. Speise verabreichen). – alqm cibo iuvare (jmd. durch Speise erquicken). – viele tausend Menschen sp., multa milia hominum excipere epulo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »speisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
so wenig

so wenig [Georges-1910]

so wenig , tantulum. tantum (subst., auch mit folg. ... ... u. tantum navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend hat so wenig Wert, haec virtus tantam ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2159.
abdarben

abdarben [Georges-1910]

abdarben , sich etwas von seinem Essen (etwas am Munde), de mensa sua detrahere aliquid. – sich die Speise am Munde a., fraudare se victu suo; fraudare ventrem. – sich nichts a., defraudare nihil sibi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abdarben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 5.
aufsetzen

aufsetzen [Georges-1910]

aufsetzen , I) auf etwas setzen: imponere, jmdm. od. ... ... ., alqā re (hinstellen, z. B. lumen mensā; dann bes. Speise u. dgl. auftragen, z. B. cenam: u. panem convivis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon