springen , I) brechen, reißen: a) = Risse bekommen: rimam facere; ... ... Sprüngen od. in kleinen Sprüngen laufen). – saliendo se exercere (sich im Springen üben) – in die Höhe sp., exsilire (übh. aufspringen); exsultare ...
Springen , das, saltus. – das Sp. vor Freude, exsultatio: sich im Sp. üben, saliendo se exercere.
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S. in die Höhe tun, in altum subsilire: vor Freude ...
Klinge , lamĭna. – ferrum (das ganze Schwert). – etw ... ... . vor die K. fordern, ad certamen provocare alqm: über die K. springen, caedi; occīdi: alle über die K. springen lassen, omnes trucidare; hostem ad internecionem caedere.
1. Mine , cuniculus (unterirdischer Gang). – specus ( ... ... fodere: unter etw. Minen anlegen, alqd suffodere. – Bildl., alle Minen springen lassen, omnia experiri; manibus pedibusque eniti, ut etc.
... od. sumere (einen Ansatznehmen zum Springen). – weit au. (beim Springen), conatum longius petere: mit der Hand, mit dem Hammer weit ... ... ausholend, elatā alte manu, elato alte malleo): wieder au. (beim Springen), resumere impetum omissum; repetito spatio sumere impetum. – ...
frohlocken , laetari; stärker Laetitiā od. gaudio exsultare; ... ... – Frohlocken , das, laetatio (das Fröhlichsein). – exsultatio (das Springen vor Freude). – frohlockend , laetus (fröhlich, w. s.). – ...
aufspringen , I) in die Höhe springen: subsilire. – exsilire (z. B. e strato: u. de sella). – prosilire (z. B. absede sua). – schnell au., proripere se (z. B. e strato). ...
hinübersetzen , I) v. tr. transponere (ganz eig.). ... ... saltu traicere od. transgredi. transilire (hinüberspringen). – transcendere (hinübersteigen, -springen etc.). – Ist es = hinüberschiffen no. II, s. d ...
auseinanderfahren , diffugere (auseinanderstieben, v. leb. Wesen). – dissilire (nach verschiedenen Seiten hin springen, v. zwei od. mehreren Dingen; u. in zwei oder mehrere Teile zerspringen, v. einer Sache od. Pers.). – auseinanderfallen , dilabi. – ...
hin , eo. istuc. illuc (dorthin, dahin, u. ... ... (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B. vom Sperling). – hin ...
Bord , a) übh.: margo (Rand). – b) insbes ... ... ): an B. bringen lassen durch jmd., imponere per alqm: über B. springen, ex navi desilire od. se proicere: etwas über B. werfen ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... se od. corpus subicere in equum; insilire in equum (aufs Pf. springen): sich auf ein anderes Pf. setzen, das Pf. wechseln, equum mutare ...
Decke , I) Benennung jeder beweglichen Hülle, mit der etwas umzogen ... ... D., templum auro laqueatum). – eine gewölbte D., camera. – deckenhoch springen (vor Freude), exsultare gaudio od. laetitiā.
Sprung , I) Riß, Bruch: rima (im allg.). – ... ... vor Freude etc.): einen Sp. tun, salire; exsultare (in die Höhe springen vor Freude etc.): in Sprüngen, saltuatim: in kleinen Sprüngen, subsultim ...
ansetzen , I) v. tr.: A) eig.: a ... ... einen Ansatz nehmen: impetum capere od. sumere; conatum longius petere (beim Springen). – von neuem a., impetum omissum resumere: a. gegen etc., ...
schwingen , I) v. tr .vibrare (z.B. ... ... se od. corpus subicere in equum; insilire in equum (aufs Pferd springen): sich in die Höhe, in die Luft sch., sublime ferri (im ...
wegsetzen , I) v. tr . deponere (hinsetzen). – seponere (beiseite setzen). – sich von jmd. w., procul ab alqo ... ... traicere alqd (hinübersetzen, -schiffen über etc.). – transcendere (hinübersteigen, -springen, über etc).
ausgelassen , impotens (der seiner in etwas nicht Herr ist, ... ... (in der Freude schwelgen); exsultare (v. Pers., vor Freude hüpfen u. springen, mit u. ohne den Zus. gaudio, laetitiā; aber auch von ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro