Säule , columna (als runder Pfeiler zur Unterstützung und Verzierung eines Gebäudes, als Ehrensäule, als Schandpfahl und als Grenzsäule). – signum. statua (als Standbild, das jmdm. zu Ehren aufgestellt wird, und zwar signum ...
Koloß , colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles imperii). ...
einwärts , introrsus od. introrsum. – ei. gehend, ... ... introrsus replicatus (z.B. margo): incurvus (eingekrümmt, z.B. statua senilis): ei. (nach der innern Hand zu) halten, ad palmam ...
... Diana: eine B. aus Erz zu Pferde od. zu Fuße, statua aënea equestris od. pedestris: jmdm. eine B. setzen, alci simulacrum od. statuam ponere; alci statuam constituere; alqm statuā honorare (jmd. durch eine Statue ehren). – Sprichw., ...
Salzsäule , als Statue, statua salis (Eccl.).
Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem Forum setzen, cuius laudis ut memoria maneat alci statuam in foro ponere: keiner E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger ...
elfenbeinern , eburneus. – ex ebore factus u. bl. ex ebore (aus Elfenbein gemacht, z.B. statua).
Reiterstatue , statua equestris. – Reitertreffen , s. Reitergefecht.
Lebensgröße, in , iconicus (z.B. effigies, simulacrum, statua: u. alqm iconicum pingere).
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten ...
aus , I) Praepos.: 1) zur Bezeichnung des örtlichen ... ... Lat. mit der Präposition verbunden wird, z. B. eine Statue aus Erz, statua ex aere facta: ein Bildnis aus Gold, simulacrum ex auro expressum. ...
Bild , I) eig.: imago. simulacrum (das Ebenbild, Abbild ... ... ; in klass. Prosa gew. das Brust- od. Standbild einer Gottheit). – statua (das Standbild als Bildsäule, gew. eines Menschen, selten einer Gottheit; dah ...
Pferd , equus (im allg.). – caballus ... ... z.B. pellere hostem); eques (als Reiter): eine Statue zu Pf., statua equestris: zu Pf. sein, equo vehi: equo insidēre: stets zu ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... imaguncula (kleines Abbild). – sigillum (kleines Bild in bildsamer Masse). – statua parva (kleine Statue). – mit Figürchen versehen, sigillatus.
Meister , I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: ... ... – c) als Urheber eines Kunstwerks: artifex. – auctor (z.B. statua auctoris incerti).
Triumph , I) eig.: triumphus. – ovatio (der kleine Triumph). – einen T. halten, triumphare. triumphum agere od. habere (einen großen ... ... vincere alqm. – / Triumph-, triumphalis (z.B. carmen, porta, statua, currus).
schreiben , I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg ... ... arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben ...
Kunstwerk , artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum ... ... – signum (gehauenes, gegossenes, geschnitztes Bild). – simulacrum ex aere factum. statua. signum aëneum (Standbild, Statue). – tabula picta (Gemälde). – ...
Inschrift , inscriptio. titulus. epigramma. elogium. carmen (das auf ... ... monumentum): er setzte auf die Statue, auf das Grabmal die I., in statua, in sepulcro inscripsit od. incīdit od. insculpsit.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro