... ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ... ... eines Hauptsatzes, in direkter Frage, die zugleich als Antwort dient), an (s. Cic. de off. 1, 48). – nicht ... ... etwa jemand , forsitan quispiam; aliquis forte (s. ein no. II, A am ...
Fläche , I) = Ebene, w. s. – die F., auf der ein Haus steht, arĕa domūs. – II) = Oberfläche, w. s.
... ohne Artikel in Verbindung mit den Verben »haben« u. »geben« steht, s. 3. Acht no. I. – Achtung! (als Kommando ... ... studiorum honos). – A. vor od. gegen jmd. haben, hegen, s. achten no. III, b, ...
besehen , visere. invisere (sehen, nachsehen, wie es mit etwas steht). – inspicere (in Augenscheinnehmen, besichtigen). – Übrig. s. betrachten.
Getreide , frumentum (übh.). – fruges (sofern es reif auf dem Felde steht oder eingeerntet wird, Frucht, w. s.). – annona (sofern es auf den Markt gebracht u. verkauft wird). ...
Taubenei , ovum columbinum. – Taubenfalke , Gabelweihe, miluus. ... ... turris. turricula (sofern das Taubenhaus auf einer Säule frei im Hofe etc. steht). – Taubenpost , columbae internuntiae. – Taubenschlag , s. Taubenhaus.
... bin fest entschlossen, zu etc., s. entschließen (sich). – β) es steht fest, d. i. es ist gewiß, daß etc.: constat ... ... od. inter alqos) mit folg. Akk. u. Infin. – es steht bei allen fest, constat ...
... Deutschen »indessen«, dem »jedoch, bei alledem«, s. Cic. ad Att. 7, 12, 3: oder dem »vorläufig«, s. Nep. Them. 6, 5). – interea. ... ... Geschehen einer Handlung während u. neben einer andern, steht dah. meist in Verbindung mit Konjunktionen, wie interea ...
... od. ob mit Akk., causā mit Genet. (wegen, s. d.); per (bei, bei Beteuerungen, z.B. um Gottes ... ... misericordiāque victuri hospitum contulerant. – b) zur Bezeichnung eines eingetretenen Faktums. Hier steht im Latein. das bestimmte Tempus mit Verwandlung des Verbums des ...
... , Termin angegeben, an dem etwas geschehen soll, so steht ad (bis zu), z. B. ... ... M'. CURIO inscriptus. – einen Brief an jmd., s. Brief. – II) Adv.: 1) ... ... B. an Kindes Statt annehmen, s. adoptieren. – c) anstatt , s. statt no. ...
... umquam vidi. E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung ... ... würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach ... ... den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine ...
... (sc. homines od. auctores etc.) regem: man sagt, s. sagen. 4) durch die dritte Person Singularis od. Pluralis, indem ... ... werde jetzt einer ein Weiser, finge aliquem nunc fieri sapientem. – Hauptsächlich steht die zweite Person Singularis des Konjunktivs da, wo ...
... Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. ... ... , stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, ...
... b) daß statt des Substantivs mit der Präposition oft das Adjektiv des Stoffes steht, z. B. aus Gold, aureus: aus Silber, argenteus. – II) Adv., in Verbindungen mit Verben, s. die folg. Zusammensetzungen mit aus – weder aus noch ein wissen, s. wissen.
... mit : mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig ... ... kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich. h) mit ...
... II« die Synon.). – / Steht aber »Satz« für »das Gesagte, Behandelte«, so wird es im ... ... das Neutrum des dabeistehenden Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener S. des Aristippus, illud Aristippeum: so ... ... III) festgesetzter Preis: pretium. – S. im Spiel, s. Einsatz.
... parum munita sunt: von dieser S., hinc: von jener S., illinc: von allen ... ... erat). – auf jmds. S. (Partei) sein od. stehen, s. Partei: jmd. auf ... ... iactare. – die offene, ungedeckte S., latus apertum: die S. bloß geben (beim ...
... dubitatio (noch unentschiedene, zu untersuchende Frage, s. Cic. de or. 2, 134). – eine kleine Fr., ... ... ), ad incertum revocare (z.B. allen Besitz, bona): es steht etw. in Fr., agitur alqd (es handelt sich um etw., prägn. = es steht etwas auf dem Spiele): es kann nicht in Fr ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der Präposit. » ... ... num medicinam huius rei invenire potes? – Steht »dafür« zur Angabe von Grund und Ursache (= deswegen), ... ... u. Infin. (Ist »dafür, daß etc.« = »statt daß«, s. statt). – das Dafür , s. Für (das).
... est. alqd mihi praesto est, promptum et paratum est (es steht zu meiner Verfügung). – habeo alqd (ich habe etw. [zu ... ... da, z.B. cetera principibus statim adesse, unum parandum). – es steht mir etwas in großem Maße, überreichlich zu G ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro