Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die Hitze ... ... – bilis (eig die Galle; meton, = der Unwille, Ingrimm) – stomachus (Ärger). – indignatio (Unwille). – Äußerungen, Ausbrüche des Z., ...
Magen , stomachus (der untere Teil der Speiseröhre, der Magen, als lebendig tätiger, empfindender u. verdauender; daher auch bildl. = Geschmack u. = Äger). – ventriculus (die Magenkammer, der Magen als Aufnehmer u. Behälter der Speisen). – venter ...
Ärger , indignatio. stomachus (Unwille). – ira (Empfindlichkeit, heftiger Unwille, Zorn). – dolor, über etw., alcis rei (geheimer Ä., Groll). – offensio (Ärgernis, das mir gegeben wird). – ein kleiner A., ein bißchen A., ...
Unlust , taedium (Ekel). – stomachus (Ärger, Verdruß). – mit U., invītus (ungern); cum stomacho (mit Verdruß, z.B. erudire): U. zur Arbeit, fuga laboris; inertia laboris: ich gehe mit U. an etwas ...
Unwille , indignatio. indignitas (der Unmut, auch über etw., alcis rei). – stomachus (Empfindlichkeit, Ärger, innerer Unwille). – ira (Ingrimm, Zorn). – ein kleiner U., indignatinucula: U. des Volks (über einen Staatsmann), invidia populi: ...
Verdruß , stomachus (Ärger, Unwille). – molestia (drückendes Gefühl). – voll V., stom achosus: indignabundus (voll Unwillen): V. bringen, molestiam creare: jmdm. V. machen, verursachen, molestiam alci afferre od. exhibere: V. empfinden ...
Widerwille , odium (Abneigung gegen eine Sache od. Person, gegen ... ... alqm susceptum). – animus alienus (Abneigung, gegen jmd., ab alqo). – stomachus (Unwille, Unmut). – taedium (Überdruß, vor etwas, alcis rei ...
Verstimmung , des Gemüts, animi molestia (das Gefühl des Gedrücktseins). – tristitia (verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen kundgibt). – stomachus (Ärger). – animi offensio (Mißstimmung aus genommenem Anstoß).
unersättlich , insatiabilis. inexplebilis (eig. u. bildl., z.B. stomachus, cupiditas, avaritia). – insaturabilis (eig., z.B. abdomen). – profundus (bodenlos, bildl., z.B. libidines, avaritia). – un. Sucht zu lesen, legendi ...
Empfindlichkeit , sensus fastidiosus, große, sensus fastidiosissimus (ekler Sinn ... ... (das Sich-Beleidigtfühlen). – offensus animus (verletztes Gemüt, Mißstimmung). – stomachus (Unmut, Unwille). – dolor (Ärger, Verdruß, den ich empfinde). ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... similis: u. mons adusto similis [der wie angebrannt aussieht]: u. stomachus [ein Arger], cuius similem quondam habebas). – Zuw. läßt sich ...
Laune , ingenium (Naturell, auch im Plur. = Launen, ... ... , wankelmütige Gesinnung, veränderliche Laune, z.B. var. atque infidelitas exercitus). – stomachus (die verdrießliche Stimmung, z.B. stomacho ridere). – schalkhafte L., ...
... dah. bildl. für »Zorn«). – stomachus (der Magen als Sitz der Empfindlichkeit und des Zorns, dah. bildl ... ... commovere: die G. läuft jmdm. über, alci bilis od. stomachus commovetur: exardescit alqs iracundiā ac stomacho: die G. gegen jmd. ...
einmal , I) Zahladverbium: semel (z.B. semel aut ... ... z.B. fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, wie du ihn schon einmal hattest ...
schwach , tenuis (dünn, z.B. filum; dann ... ... Kraft ermangelnd, z.B. filius: u. venarum pulsus: u. stomachus: u. vox: u. regnum: u. animus, ingenium). ...
... alqm (zu Tische b.). – der Magen behält etw. bei sich, stomachus alqd tenet od. continet (leicht, facile): der Magen behält etwas nicht bei sich, stomachus alqd reddit; stomachus alcis rei (z. B. cibi) non tenax ...
Geschmack , I) objektiv, A) eig., als Eigenschaft ... ... sensus, für etw., alcis rei (das Wahrnehmen durch die Sinne). – stomachus (eig. der Magen; dann wie das deutsche Magen = Geschmack in bezug ...
vertragen , I) v. tr.; z.B. die ... ... difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus alqd recusat. – II) v. r. sich vertragen , ...
anschließen , I) v. tr.: 1) mit Ketten ... ... nach auf etw. od. jmd. unmittelbar folgen, z. B. linguam excipit stomachus: u. tristem hiemem pestilens aestas excepit). – se applicare, se adiungere ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro