Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Strafe

Strafe [Georges-1910]

Strafe , poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). – poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die man erleidet). ... ... , poenam meritam od. poenas meritas accipere (die Strafe, die man verdient hat, erleiden); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2229-2230.
Buße

Buße [Georges-1910]

... an Vermögen, die jmdm. auferlegt wird). – poena (übh. Strafe, die jmd. gibt). – piaculum (in Religionssachen). – paenitentia (Reue, innere B.). – supplicium paenitentiae (Strafe der Reue). – morum (vitae) mutatio od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 535.
Rache

Rache [Georges-1910]

Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta ... ... Obrigkeitund auch andere kraft des Gesetzes nehmen, die Ahndung). – poena. poenae (Strafe, Strafen übh., die man, um zu rächen, an jmd. vollzieht). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rache«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Marter

Marter [Georges-1910]

Marter , cruciatus (die Pein, die man empfindet, ... ... (die Folter, Tortur, die angewendet wird). – supplicium (harte, peinigende Strafe übh., bes. Todesstrafe). – jmdm. Martern jeder Art antun, omni supplicio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Marter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1647-1648.
Auflage

Auflage [Georges-1910]

Auflage , I) das Auflegen einer Strafe: irrogatio multae. – II) Abgabe: tributum. – onus (Last). – III) Abdruck eines Buches: editio (wie das deutsche »Ausgabe«, konkr. für die herausgegebene Schrift). – *exemplaria libri typis exscripta ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auflage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 207.
strafen

strafen [Georges-1910]

strafen , punire (vgl. »bestrafen« u. »mit Strafe belegen« unter »Strafe«). – jmd. Lügen st., alqm mendacii coarguere. – strafender Blick und Ton der Stimme, vultus sonitusque vocis obiurgatorius: etwas im strafenden Tone vortragen, increpare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »strafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
gerecht

gerecht [Georges-1910]

gerecht , iustus (von Pers. u. Dingen, z.B. Richter, Klage, Tränen, Strafe etc.). – rectus (recht, pflichtgemäß, v. Dingen). – aequus (billig, von Pers.). – legitimus (den Gesetzen u. dem Recht gemäß, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
Zehntel

Zehntel [Georges-1910]

Zehntel , decima pars. – neun Zehntel der Strafe erlassen, novem partes multae detrahere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zehntel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
Feuertod

Feuertod [Georges-1910]

... , quā alqs igni crem atur (als Strafe). – mors igni oder flammā alci illata (das Umkommen in ... ... – Ost reicht auch im Zshg. schon rogus (der Scheiterhaufen, als Strafe) hin. – zum F. verurteilen, * ad rogum damnare: den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuertod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
verpönen

verpönen [Georges-1910]

verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verpönen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513.
straflos

straflos [Georges-1910]

straflos , impunitus (unbestraft). – inultus (wofür oder an dem keine Rache oder Strafe genommen worden ist); verb. inultus impunitusque. – poenā vacuus oder solutus (frei von Strafe). – st. sein od. bleiben, extra poenam esse; impune esse. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »straflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2230.
schärfen

schärfen [Georges-1910]

schärfen , acutum reddere (eig.). – acuere. exacuere (eig. u. uneig.). – eine Silbe in der Aussprache sch., syllabam corripere. – die Gesetze sch., leges intendere: eine Strafe sch., poenam augere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schärfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2009.
überreif

überreif [Georges-1910]

überreif , I) eig.: fracĭdus (von Früchten). – II) uneig.; z.B. er ist üb. zur Strafe, ille iam pridem ad poenam praeceps.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überreif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2340.
bestrafen

bestrafen [Georges-1910]

... petere, expetere. supplicium sumere de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). ... ... statuieren, zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, die einen fühlbaren u. schmerzlichen Verlust nach sich zieht ... ... alci, wegen etwas, alcis rei (Strafe geben): mit dem Tode bestraft werden, poenas capite ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestrafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
gelind[e]

gelind[e] [Georges-1910]

gelind[e] , lenis (nicht heftig, von Dingen, z.B. Wind, Bewegung, Strafe, Meinung; dann leise auftretend, v. Pers.). – mitis (nicht herb, nicht rauh, sanft, v. Dingen, z.B. Winter, Sommer, Klima, Worte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelind[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1050.
Hungertod

Hungertod [Georges-1910]

Hungertod , fames (z.B. fames miserrima omnium mors). ... ... od. interire (aus Mangel an Lebensmitteln übh.); fame necari (als Strafe); inediā vitam finire. per inediam a vita discedere. inediā mori. od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hungertod«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1368.
entgelten

entgelten [Georges-1910]

entgelten; z.B. entgelten müssen, luere (büßen) – poenas alcis rei dare od. luere od. persolvere (Strafe geben, abbüßen für etwas). – plecti alqā re (gestraft werden wegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
Schenkung

Schenkung [Georges-1910]

Schenkung , I) das Schenken: donatio. condonatio (Verschenkung). – ... ... (Spendung, bes. freigebige und aus politischen Absichten). – remissio (Erlassung einer Strafe, poenae) – Schenken hat keinen Boden, largitio non fundum habet. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schenkung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2020.
Übertritt

Übertritt [Georges-1910]

Übertritt , transitio od. transitus, zu etc., ad etc. (z.B. ad plebem), in etc., ... ... . in alienam familiam). – den Üb. zum Judentum verbot er bei schwerer Strafe, Iudaeos fieri sub gravi poena vetuit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übertritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2347.
Erlassung

Erlassung [Georges-1910]

Erlassung , I) das Ergehenlassen; z.B. ... ... , ante legem Gabiniam. – II) Nachlassung der Zahlung einer Abgabe, einer Strafe: remissio. – E. der Abgaden auf drei Jahre, remissio tributi in triennium: um E. der Strafe für das Vergangene bitten, veniam praeteritorum precari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erlassung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 803.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon