Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Strafe

Strafe [Georges-1910]

Strafe , poena (die Strafe als versöhnende Buße für ein Vergehen). ... ... poenae genus (als Gattung dieser Strafe). – noxa (die Strafe als schmerzende Buße, die ... ... de alqo; poenam petere od. repetere ab alqo; poenas expetere ab alqo; supplicio afficere od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Strafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2229-2230.
bestrafen

bestrafen [Georges-1910]

... petere, expetere. supplicium sumere de alqo (zur Strafe ziehen). – poenas ab alqo repetere (zur Vergeltung büßen lassen). – in alqm animadvertere ... ... zur Warnung u. Abschreckung anderer). – multare alqm (mit einer Strafe belegen, die einen fühlbaren u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestrafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 449.
von

von [Georges-1910]

... Ausgehens von einem Punkte in Raum und Zeit: ab. de. ex (ab »von, von seiten, ab«, bezeichnet die Entfernung von einem Gegenstand ... ... von ... zu , ab ... usque ad (z.B. ab imis unguibus usque ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »von«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2581-2582.
entfliehen

entfliehen [Georges-1910]

... ). – profugere (davonfliehen, absol. od. ex od. ab urbe: u. domo [aus der Heimat]). – aufugere ... ... calamitatem). – evadere, absol. od. ex alqa re oder ab alqo (fliehend entkommen, entrinnen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entfliehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 748.
entgelten

entgelten [Georges-1910]

... od. luere od. persolvere (Strafe geben, abbüßen für etwas). – plecti alqā re (gestraft werden ... ... in amicis deligendis). – jmd. etwas e. lassen, poenas alcis rei ab alqo expetere: das will ich dich schon e. lassen, hoc ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entgelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 752.
Verzeihung

Verzeihung [Georges-1910]

... rei od. alci rei veniam petere: jmd. wegen etwas, ab alqo petere od. alqm orare, ut ignoscat alqd: jmdm. V. angedeihen lassen, s. verzeihen: V. erlangen von jmd., ab alqo impetrare veniam, wegen etwas, alcis rei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzeihung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
verschulden

verschulden [Georges-1910]

... obaeratus. – II) ein Übel oder eine Strafe durch seine Schuld herbeiführen: committere (etwas Straffälliges ins Werk setzen; u. eine Strafe verwirken, z.B. poenam, multam). – ... ... mereri (etw. verdienen = sich als verdiente Strafe zuziehen). – es versch., daß te., committere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschulden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522-2523.
bei

bei [Georges-1910]

... anfangen, ordiri,initium ducere ab alqa re. – Dagegen steht bei den Verben des »Aufhörens, Endigens ... ... Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: bei Gelegenheit, bei Strafe u. dgl., s. Gelegenheit ... ... od. Dat. – immer bei jmd. sein, ab alqo od. ab alcis latere non discedere: er war heute ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379-382.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena ... ... , me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
mögen

mögen [Georges-1910]

... etwas nicht mögen, alqd spernere, aspernari (etw. verschmähen); ab alqa re abhorrere (eine Abneigung haben vor etw.). – ich möchte ... ... quicumque is est: mag es sein, wann es will, du wirst mir Strafe leiden müssen, quandocumque mihi poenas dabis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mögen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1701-1702.
müssen

müssen [Georges-1910]

... durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen ... ... soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
folgen

folgen [Georges-1910]

... (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum ... ... hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »folgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 916-917.
rächen

rächen [Georges-1910]

... iniuriis; vindicare in alqm; poenas expetere ab alqo: sich an jmd. für eine Person od. Sache ... ... . pro alqa re (jmd. rächend bestrafen für etc.); vindicare alqd ab alqo (etw. rächend ahnden an jmd.); poenas alcis oder alcis rei repetere ab alqo (Strafe für etwas von jmd. fordern). – jmd. rächen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rächen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909-1910.
ausgehen

ausgehen [Georges-1910]

... b) den Anfang nehmen, den Ursprung haben: proficisci ab alqo (ab alcis consiliis) u. ab alqa re. – nasci, oriri ab alqo u. ab alqa re (sein Entstehen, ... ... sein). – duci oder ductum esse ab alqo u. ab alqa re (hergeleitet werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 262-263.
berauben

berauben [Georges-1910]

... Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, ... ... b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 413-414.
anwendbar

anwendbar [Georges-1910]

... B. von einer Kunst, von einer Strafe; auch bei jmd., apud alqm): nicht a. sein (keine ... ... sein (keine Anwendung haben od. finden), alienum esse od. abhorrere ab alqo od. ab alqa re: auf viele, in ausgedehntem Maße ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anwendbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 162-163.
angemessen

angemessen [Georges-1910]

... ab alqa re u. bl. alqā re: eine a. Strafe, pro modo poena. – angem. sein. convenire, congruere, ... ... rei: es ist a., decet: nicht a. sein. abhorrere ab alqa re. – Adv. commode; idonee; accommodate ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »angemessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 113-114.
zuerkennen

zuerkennen [Georges-1910]

zuerkennen , I) durch ein Urteil jmdm. zueig ... ... B. Alexandriam regis esse). – jmdm. etwas nicht z., abiudicare alqd ab alqo (z.B. Alexandriam a populo Romano). – II) als Strafe bestimmen: constituere (z.B. alci poenam: u. supplicium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zuerkennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2800-2801.
appellieren

appellieren [Georges-1910]

... . alqd); von einem an jmd., ab alqo ad alqm: wegen eines Urteils an das Volk a., ad populum provocare iudicium: eine Beh örde, gegen die (von der), eine Strafe, gegen die nicht appelliert werden kann, magistratus, poena sine provocatione: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »appellieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 169.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon