ordnen , ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung ...
ketten , bildl., mein Wohl ist an das Wohl jmds. gekettet, ... ... k., alqm sibi devincire. alqm suum reddere (im allg.); alqm in suas partes trahere (jmd. auf seine Partei ziehen); alqm in amorem pellicere ...
geizen , mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare ... ... in alqa re. – mit seinen Stunden (seiner Zeit) sehr g., horas suas avarissime servare: so geizte er mit der Zeit, tanta ei erat parsimonia ...
einsehen , I) eig.: inspicere. aspicere (versch. wie »einsehen« u. »ansehen«, z.B. insp. rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere ...
hinbauen , unten am Hügel, subicere colli sedes: unterhalb Velias h., sedes suas sub Veliam deferre.
beflecken , maculare. commaculare (eig. und bildl.). – contaminare (besudeln, befleckend entehren, eig. u. bildl., z. B. manus suas sanguine: u. se sanguine alcis: u. contaminari parricidio). – ...
einkleiden , etwas in Worte, litteris mandare. litteris consignare (d. i. es aufschreiben, z.B. cogitationes suas): etw. in Worte zierlich ei., vestire atque ornare oratione. – Einkleidung , in Worte, oratio: zierliche Ei. der Rede ...
Lohnarbeit , opera mercennaria et conducticia; im Zshg. bl. opera. – Lohnarbeiter , mercennarius. – L. bei jmd., qui mercede operas suas alci locat.
Geldmittel , copiae. – seine G. auf etw. verwenden, in etwas stecken, copias suas conferre in alqd.
durchführen , I) eig.: traducere od. transducere. – transvehere ... ... od. zu Schiffe). – II) übtr.: peragere (z.B. partes suas [seine Rolle], fabulam aetatis [das Drama seines Lebens], mandata, ...
durchspähen , s. durchsuchen. – durchspalten , diffindere (z. ... ... ein (Bühnen-) Stück, fabulam peragere: seine Rolle, personam perferre. partes suas transigere od. peragere (eig. u. uneig.): ein Stück darf durchgespielt ...
Kriegsmacht , vires; copiae. – mit der ganzen K., omnibus od. totis viribus: mit seiner ganzen K. zu jmd. stoßen, cum omnibus suis copiis in alcis castra venire; omnes suas copias coniungere cum alqo.
Kraftgefühl , conscientia virium suarum. – in seinem K., vires suas probe sentiens.
verantworten , praestare alqd (für etwas einstehen, z.B. actiones quisque suas praestare debet). – Ist es = entschuldigen, rechtfertigen, s. d. – ich will es v., periculum in me recipio: du hast es zu v., tu culpam ...
verschwelgen , dissipare per luxum (durch Schwelgerei zersplittern, z.B. ... ... abligurrire (verleckern, vernaschen, z.B. patria bona: u. fortunas suas). – der du dein Vermögen versoffen u. verschwelgt hast, gurges ac ...
geltend machen , exercere (ausüben, handhaben, z.B. ein ... ... was wir sind, quod sumus: u. seinen Einfluß bei etw., opes suas in alqa re [v. Glücke]: u. seine Macht an jmd., ...
Autonomie haben , legibus suis uti; sua iura et suas leges habere.
anheimgeben, -stellen , perm ittere alci alqd (überlalsen, z. ... ... de alqa re (jmds. Schutz, Willkür hingeben, z. B. alci fortunas suas: u. alci de existimatione sua). – conferre alqd ad od. ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... Abschluß); peragere (in allen seinen Teilen durchführen, z.B. fabulam, partes suas [seine Rolle]: comitia); expedire (erledigen, ins reine bringen); componere ...
... Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H ... ... alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro