derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... gedrängt, z.B. vox). – solidus (kräftig. gediegen. z.B. suavitas). – rusticus. agrestis, verb. rusticus et agrestis (bäuerisch, grob, ...
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch in der Rede). – ...
Teint , color oris (Gesichtsfarbe). – color cutis (Hautfarbe ... ... – cutis (die Haut). – ein seiner T., color suavis; coloris suavitas; cutis tenera: einen außerordentlich weißen T. haben, esse candore corporis mirabili ...
Artigkeit , decor (äußerer Anstand). – venustas. elegantia morum. dulcedo morum et suavitas (artige, seine Lebensart). – comitas (Leutseligkeit, das Umgängliche etc. im geselligen Leben). – facilitas (Leichtigkeit im Umgange, die Eigenschaft, sich, wie man sagt ...
Humanität , humanitas. – mit H., humane od. humaniter. – Humanitätsprinzip , das jetzige, haec suavitas humanitatis, quā prope iam delectantur homines. – dem H. gern huldigen, in hac suavitate humanitatis, quā prope iam delectanturhomines, versari periucunde ...
Süßigkeit , dulcedo (die Süßigkeit, die als vorübergehende Empfindung sich dem Geschmack bemerklich macht; auch bildl., z.B. orationis). – dulcitudo (die S. als Beschaffenheit). – suavitas (die Lieblichkeit als Eigenschaft, auch bildl.).
Schmackhaftigkeit , sapor iucundus (angenehmer Geschmack). – suavitas (Lieblichkeit).
Idylle, Idyllendichter , s. Hirtengedicht, -dichter. – idyllisch ; z.B. das id. Landleben, das Idyllische des Landlebens, iucunditas oder suavitas vitae rusticae.
Frühlingswetter, -witterung , warmes, vernus tepor; veris clemens tepor: unbeständiges Fr., verna intemperies. – Frühlingszeit , tempus vernum. – angenehme Fr., verni temporis suavitas.
Duft , I) jeder feine Dunst: vapor tenuis. – pruīna (der sich ansetzende gefrierende D., der Reif). – D., der auf den Bergen liegt, ... ... , Brodem, z.B. vom Opfer). – liebliche Düfte, odores suaves; odorum suavitas.
Genuß , I) das Genießen: fructus. – usus (Anwendung ... ... Vorteil empfinden). – fruendi voluptas (das Vergnügen des Genießens). – suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. ...
... – das a. Wesen jmds., alcis suavitas; commodi mores (angenehme Sitten, a. Charakter): a. sein, auch ... ... ., vitam sibi iucundam facere alqā re. – das Angenehme, iucunditas. suavitas (beidez B, vitae): amoenitas (das Reizende einer Örtlichkeit). – ...
kindlich , puerilis (in Rücksicht auf die Jahre). – pius ... ... puerilis (kindliche Unschuld, Einfalt). – * hilaritas puerilis (kindlicher Frohsinn). – suavitas puerilis od. puellaris (knaben-od. mädchenhafte Anmut).
lieblich , dulcis. suavis (dulc. zunächst dem Geschmack nach und von diesem selbst, Ggstz. amarus; suav. dem Geruch ... ... od. dulciter; suaviter; iucunde; venuste. – Lieblichkeit , dulcēdo; suavitas; iucunditas; venustas. Vgl. »Liebreiz«.
anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme ... ... magnam delectationem. – das Anziehende einer Sache, alcis rei iucunditas od. suavitas od. dulcedo; auch alcis rei gratia (Anmut). – ...
behaglich , gratus (wohltuend). – iucundus (einen erfreulichen Eindruck ... ... bin heiter und vergnügt). – Behaglichkeit , voluptas (behaglicher Zustand). – suavitas (Lieblichkeit). – iucunditas (Erfreulichkeit, erfreulicher Eindruck, auch einer Pers.). ...
holdselig , plenus gratiae (voll Anmut od. Liebreiz). – ... ... , benignus. – Holdseligkeit , gratia (holde Anmut, Liebreiz). – suavitas (das Anziehende, die Lieblichkeit; beide z.B. oris). – venustas ...
... Au., suavis appellatio litterarum; litterarum appellandarum suavitas: die breite Au., latitudo verborum: durch eine breite Au., ... ... od. planum: eine undeutliche, os confusum: eine angenehme, suavitas vocis od. oris ac vocis; os iucundum: eine seine, ...
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert ... ... eines Vorschlags, aequitas; aequa condicio. – II) angenehme Beschaffenheit: iucunditas. suavitas. dulcedo. amoenitas (s. »Anmut« die Synon.). – die Annehmlichkeiten der ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro