sich , durch sui, sibi, se od. sese, je nachdem das Verbum oder die Präposition den einen oder den andern Kasus erfordert, z.B. sich vergessen, sui oblivisci: sich schaden, sibi nocere: sich lieben, se diligere. ...
Sklave , servus (der Sklave als Leibeigener; auch bildl., z ... ... . Kriegsgefangenschaft in die Gewalt des Herrn gekommene Sklave; auch bildl, z.B. sui corporis). – der S. jmds., puer alcis. – die Sklaven, ...
mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr ... ... : fast m. sein, prope puberem aetatem esse: m. werden, sui iuris (suae tutelae etc.) fieri; sui iuris (suae tutelae etc.) esse coepisse; in suam tutelam venire od ...
Rächer , ultor oder vindex alcis od. alcis rei. ... ... s. »rächen« den Untersch. der Verba). – ultor iniuriarum. punitor doloris sui (der Rächer seiner selbst für zugefügtes Unrechtod. Leid).
getreu , s. treu. – meine, deine, seine Getreuen, mei, tui, sui. – liebe Getreue! amici!
Meister , I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. sich einer Sache bemächtigen: M. von etw. sein, ...
Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d.i. von ihm beförderte, avancierte). – III) schlechte ...
Schmied , faber od. opifex ferrarius; opifex ferri. – ... ... suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2); sui cuique mores fingunt fortunam (Nep., Att. 11, 6); suis fortunacuiquefingitur moribus ...
erfüllen , I) voll machen, anfüllen: complere alqā re ( ... ... implerealqā re (z.B. pectus anxiis curis: u. orbem terrarum nominis sui gloriā). – imbuere alqā re (gleichs. mit etw. tränken, z.B ...
Zutrauen , das, fiducia (Vertrauen, zu etwas, alcis rei ... ... od. certa (sichere Hoffnung). – Z. zu sich selbst, fiducia (sui); fidentia (Selbstvertrauen, Dreistigkeit): aus Z. zu mir, dir, fiduciā ...
Republik , civitas libera. civitas libera et sui iuris (als Verein freier Bürger, freier Staat). – res publica libera, im Zshg. auch bl. res publica (als freie Verfassung u. als ein Staat mit freier Verfassung). – Ist es = ...
... souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ... ... omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. machen. erklären, alqm sui iuris facere: s. sein, sui iuris esse (von einem Fürsten); suis legibus uti (von einem ...
Erhalter , servator. conservator. salutis auctor. auch salus ( ... ... altor (Ernährer). – mein, dein, sein E., servator mei, tui, sui; mea, tua, sua salus: Gott ist der Lenker und E. der ...
Souverän , rex sui iuris; vgl. »Oberherr«.
partiell; z.B. es tritt eine partielle oder totale Mondfinsternis ein, luna aut parte sui aut tota delitescit.
... domesticae) utilitati serviens. – qui omnia pecuniae od. lucri sui causā facit: der alles des Geldes wegen od. aus Gewinn sucht ... ... od. ad suam utilitatem referre omnia; omnia pecuniae causā od. lucri sui causā facere (alles des Geldes, der Gewinnsucht ...
... consequi (unsterblichen Ruhm erlangen); commemorationem nominis sui cum omni posteritate adaequ are (sein Andenken unvergänglich machen): sich (sein ... ... nominis monumentis consecrare: sich (sein Andenken) durch dieschönsten Bauwerke v., memoriam sui pulcherrimis operibus proferre. – dein verewigter Vater, divus pater tuus ...
beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse ... ... man kann jmdm. nicht b., jmd. läßt sich nicht b., alqs potestatem sui non facit (er gibt keine Gelegenheit, ihn zu sprechen oder mit ihm ...
Prahlerei , iactatio. ostentatio. venditatio. venditatio quaedam atque ostentatio, alle auch »mit etwas«, alcis rei. – ostentatio sui. iactantia sui (Pr. von seiner Person). – vana de se praedicatio (leeres ...
Gelichter , im verächtlichen Sinne von Menschen, in der Verbdg.: meines, ... ... z.B. Gastfreunde deines G., tui similes hospites: Sklaven ihres G., sui similes servi: Leute seines G., similes eius. – solches G., ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro