... zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. ... ... – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – ... ... – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, ...
Wust , immensus cumulus (ein unermeßlicher Hause, z.B. ein W. von Gesetzen, immensus aliarum super alias acervatarum legum cumulus). – Auch durch sescenti od. (bei Substst., die nur im Plur. vorkommen) sesceni (an die 600, d ...
Streu , stramentum. – auf der St. liegen, schlafen, stramentis oder super stramenta incubare.
... – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu ... ... auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare. D) zur Bezeichnung der Art u. ...
... transilire. II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. – darüberliegen , super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. ... ... ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen , super natare. – darüberstehen , mit Buchstaben, ...
obenauf , in summo; super. – ob schütten, super aggerare: ob. schwimmen, su ... ... innatare. – obendarauf , super; insu per – ob. werfen, eo super inicere; insuper inicere: ob. decken, super integere; ...
aufwärts , sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – ... ... ). – den Strom aufwärts, s. stromauf. – au. von einem Orte, super mit Akk. – au gehend, acclivis od. acclivus (Ggstz. ...
vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm ... ... [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die super viginti officia distribuere. – Daher bildl., seinem Rechte, seinem Ansehen nichts v ...
schütten , fundere (gießen). – auf etwas sch., super alqd effundere (über etwas ausschütten, legumina super mensam); super alqd infundere (über etw. hergießen, z.B. merum super altaria); alqd perfundere alqā re (mit etwas naß machen); conicere ...
oberhalb , supra od. super mit Akk. (z.B. ob. der Stadt, supra urbem). – in superiore parte (im obern Teile). – superne (von oben her).
herfallen , über jmd. od. etw., I) eig., v. Pers. u. Dingen: incĭdere super alqm od. alqd (im allg.). – procumbere super alqm (vorwärts stürzend sich herlegen über jmd., z.B. v. einem ...
nachlesen , in Schriften, I) nachschlagen u. lesen: evolvere ... ... Buch od. in einem Buch, librum). – vieles darüber n., multa super ea re legere. – II) mitlesen: et ipsum legere. – scripta ...
aufgießen , infundere alci rei od. super (über ... hin) alqd. – affundere alqd alci rei (dazugießen) – Öl (auf die Lampe) aufg., oleum lumini instillare.
heimsuchen , I) eig. = besuchen, w. s. – II ... ... petere (feindlich aufsuchen). – alqm afficere (befallen, z.B. exercitum super morbum etiam fames affecit). – urgere (bedrängen, hart zusetzen, z.B. ...
emporragen , eminere (eig. u. bildt., ... ... bildl. v. Pers.). – über etw. od. jmd. e., imminere super alqd oder super alqm: über das Wasser e., exstare super aquam (z.B. collo): bis zum Himmel e., contingere caelum ...
... , inducere alqd alci rei od. super alqd. inducere alqd alqā re (einen Stoff über etwas, etw. ... ... od. parietem cerā: u. aurum tecto: u. coria super lateres: u. scuta alqā re (einen Stoff an ...
darüberhin , per (durch) oder trans (über ... hinüber) od. supra (obenüber) od. super (über ... hinaus) eam rem (eig.). – leviter. levi brachio (uneig., leicht, oberflächlich). – darüberhin eilen , ...
Durchbruch , eruptio (Ausbruch aus einem Raume, z.B. ... ... Gefangenen, fores fractae et fuga: D. des Wassers, aggeres rupti; aquae super ripam effusae. – den D. versuchen, eruptionem tentare (z.B. ...
Pleonasmus , abundans super necessitatem oratio. – als Fehler, vitium, cum supervacuis verbis oratio oneratur. – pleonastisch , abundans praeter necessitatem.
hinstreuen , spargere, über etw., super alqd.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro