töten , occīdere (z.B. ferro: u. ... ... zuerst getötet (ermordet), initium caedis fit ab alqo. – die Zeit töten, horas oder tempus perdere. – sich töten , se interficere; se occīdere; se interimere; ... ... ): jmd. dazu bringen, jmd. zwingen, sich zu töten, alqm ad voluntariam mortem perducere od. ...
Töten , das, s. Tötung.
... . d. G. machen, alqm conficere (vollends abtun, vollends töten). – alqm interimere. alqm e medio tollere od. bl. tol lere (aus dem Wege räumen). – alqm interficere (abtun, töten übh.). – dem Feinde, s. aufreiben (gänzlich).
morden , I) v. intr. caedem od. caedes facere. – II) v. tr. jmd., s. Mord (verüben an jmd.), töten.
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß mon. jedes um das Andenken eines Toten zu ehren gesetzte Denkmal bezeichnet; dagegen sepulcrum die Stätte, wo einer begraben liegt, die dann mit einem Gehege umgeben u. mit einem monum., einem ...
erlegen , I) töten: ferire (niederschlagen, fällen, ein. Tier, einen Menschen im Kampfe ... ... occī dere (niederhauen, Feinde etc.). – ferro necare (mit dem Schwerte töten). – conficere (niedermachen, feras, im Zirkus). – II) ...
beweinen , deflere. – deplorare. complorare ( ... ... complorare alcis mortem; alcis morti illacrimari; alcis mortem cum fletu deplorare: einen Toten b., lacrimis iustoque comploratu prosequi mortuum (von dem Beweinen der Toten durch Klageweiber etc. beim Begräbnisse): sein Unglück b., deplorare de suis ...
erwürgen , alci elidere spiritum od. fauces od. collum. – trucidare (wie ein Vieh hinschlachten, töten im Kampfe etc.). – Erwürgung , trucidatio.
abfangen , I) = auffangen, w. s. – II) = mit dem Hirschfänger töten, comminus obtruncare ferro (z. B. cervum).
ermorden , s. töten. – Ermordung , s. Tötung.
vergiften , etwas, alqd veneno imbuere. – jmd. v., ... ... alqm necare od. interficere od. tollere oder interimere (durch Gift töten, aus der Welt schaffen). – sich v., venenum sumere od. ...
... (die in der Unterwelt Befindlichen, die Toten, die Unterwelt übh.). – umbrae (die Schatten oder Seelen der ... ... der Unterwelt, das Schattenreich). – orcus (die Unterwelt, insofern sie die Toten birgt u. aufbewahrt, das Totenreich). – in der U., apud ...
Klagefrau , praefĭca. – Klagegedicht , elĕgus (ἔλεγος). – Klagegeheul , bei einem Toten, lessus; auch eiulatio; eiulatus. – ein K. bei jmd. ...
aufgraben , I) durch Graben bearbeiten: fodere. – II) ... ... Graben ans Licht bringen, als durch Graben machen). – eruere (herausscharren. einen Toten etc.). – Aufgraben , das, -ung , die, fossio ( ...
Entziehen , das, -ung , die, detractio. – ademptio ... ... z.B. des Bürgerrechts, civitatis). – jmd. durch E. des Schlafs töten, alqm somno prohibitum vitā privare; alqm insomniis occīdere.
einsenken , immittere. demittere (einlassen, dem. senkrecht, z.B. Balken, tigna). – einen Toten in die Gruft ei., corpus alcis in sepulcro condere od. tumulo inferre.
hinraffen , abripere rapere (auch von Krankheiten). – consumere. – absumere. conficere (aufreiben, töten, v. Krankheiten).
umbrechen , infringere. – umbringen , s. töten.
entleiben , jmd. od. sich, s. töten (jmd., sich).
verbrennen , I) v. tr . comburere. – exurere ... ... – cremare. concremare (zu Asche verbrennen). – igni necare (durch Feuer töten, leb. Wesen). – incendere (in Brand stecken). – inflammare ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro