dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, ...
... , qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als , s. wahr. ...
Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio ... ... (Ggstz. genus oratorium u. dgl.): der St. ist der Mensch, qualis est ipse homo, talis eius est oratio.
2. eben , Adv., I) genau: diligenter, ... ... secus ac; ut ... ita; cum ... tum; non minus ... quam; talis ... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso ... wie = eben ein ...
aussprechen , I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich ... ... loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius ...
Eigenschaft , proprietas. proprium (Eigen tümlichkeit, eigenes ... ... – Ebenso bezeichnen sie »von welcher Ei.« (bes. in Fragen) durch qualis und »von solcher Ei.« durch talis oder auch durch sie comparatus, z.B. was von solcher Ei. ...
entsprechen , respondere alci rei od. ad alqd – ... ... Worte entsprechen sich, verba verbis respondent. – Zuw. durch eine Wendung mit qualis ... talis, z.B. die Konsuln haben den öftern Schilderungen in meinen Briefen an ...
2. beschaffen , affectus (körperlich oder geistig irgendwie beschaffen, z ... ... in der Verbdg. sie comparatum esse, ut etc.). – wie b.? qualis?: so b., talis; huius modi od. eius modi: die Sache ist so b., ...