Hast , festinandi studium (der Eifer zu eilen). festinatio praeceps ... ... Eile, z.B. uxoris petendae). – eine solche H., daß etc., tam praeceps festinatio, ut etc.: in der H., festinandi studio: mit ...
so oft , ( Adv .), sooft ( Conjunction ),tam saepe. totiens (demonstrativ). – quotiens (so oft als, so oft, relativ). – Auch deutet der Lateiner eine oft wiederholte Handlung oder etwas, was oft geschieht, durch cum (= ...
so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). ...
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung ... ... oder bereits begonnenen Satz hinzuweisen). – tam ita (»so«, wenn »so sehr« bloß für ein verstärktes »so« steht, vor Adjektiven u. Adverbien, tam aber nur in Verbindung mit einem ...
solange , a) demonstrativ: tam diu (»so lange ... ... dum: so lange als etc., tam diu, quam od. quam diu; usque adeo ... quoad. ... ... – b) relativ: quamdiu (»so lange als«, drückt wie tam diu die langwierige Zeitdauer ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. – so bald wie (als) möglich, quam primum fieri potest (so bald, wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie möglich); primo quoque tempore (mit ...
Starren , das, rigor. – torpor (Betäubung, Gefühllosigkeit). – ... ... – starrköpfig , offirmati animi. – sei nicht so st.! ne tam offirma te! – Adv .offirmatā voluntate. – Starrköpfigkeit , s ...
so gern , tam libenter. – so gern als, quam libenter: so gern auch, quamvis libenter; quamvis libentissime, z.B. so gern ich auch käme, quamvis libentissime venirem.
nirgends , I) an keinem Orte: nusquam; nullo loco. ... ... nusquam alibi, nisi od. quam (aber quam nur, wenn ein tam vorhergeht oder gedacht werden kann): n. sei Hoffnung, n. Hilfe, ...
Schwester , soror. – des Vaters Sch., amǐta: der ... ... gegen die Prinzessinnen so untadelig, als wenn ste seine Schwestern wären, virgines reginas tam sancte habuit, quam si eodem quo ipse parente genitae forent.
lammfromm , tam placidus quam ovis est. – ove placidior (sanfter als ein Lamm). – placidissimus (sehr sanft.)
ermöglichen , invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere (mit etwas als Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, z.B. reliqua[pars] quarta est, quae aditum ...
kohlschwarz , tam ater quam carbo est. – qui multo atrior est quam Aegyptius (schwärzer als ein Ägypter od. Mohr, v. Menschen). – piceus (pechschwarz).
Ausführlichkeit , accurata (große, accuratissima) diligentia (genaue Sorgfalt ... ... B. litterarum). – wozu diese Au. über den Maximus? quorsus haec tam multa de Maximo? – mit Au., s. ausführlich ( Adv ). ...
Eigentümlichkeit , proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., z.B ... ... mit proprius od. suus, z.B. so viel Eigentüm lichkeiten, tam certae res cuiusque propriae: ein jeder bewahrt am besten seine Ei., id ...
ebensosehr ... als , tam ... quam.
... Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tam aversus a vero, tam mente captus, qui neget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tam eramus amentes, ut explorata nobis esset victoria; ... ... . Cic. or. 108: nemo enim orator tam multa scripsit, quam multa sunt nostra). – ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est. 2) als Maß, ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro