so viel , tam multus (im Singular u. Plur., adj.). – tantus (so groß, von sog roßem Wert, adj., z.B. soviel Geld, tanta pecunia). – tot (im Plur., so viele, adj., hebt alle einzelnen hervor). ...
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, ...
so wenig , tantulum. tantum (subst., auch mit folg. Genet., z.B. tantulum pecuniae: u. tantum navium). – tantulus. tantus (adj., z.B. so wenig Speise, tantulus cibus: diese Tugend ...
undenkbar , *supra quam cogitari potest (z.B. beatus). – und. groß, tantus, quantum cogitare non possumus (Cic. Tusc. 1, 68). – und sein, ne cogitari quidem posse.
unerschöpflich , inexhaustus. – meine Liebe war un., tantus fuit amor, ut exhauriri non posset.
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... . umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so ...
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... sind, iidem abeunt, qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus. so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... es erfolgte von allen Sitzen (der Zuschauer) ein solches Beifallklatschen, daß etc., tantus ex omnibus spectaculis excitatus est plausus, ut etc. – III) Aufenthaltsort, ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... der Beschaffenheit u. Größe nach); quotus (der Zeit nach): so klein, tantus od. (Diminut.) – so gar klein, tantulus (z.B. ...
gering , tenuis (eig. dünn; dann uneig. = klein, ... ... nicht unbeträchtlich, z.B. non nulla pars militum). – so g., tantus. tantulus (z.B. praesidii tantum est, ut etc.). – wie ...
stellen , I) im allg.: statuere (einen Stand geben, ... ... ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). ...
bewegen , I) eig., im Partiz. »bewegt«: movere, commovere ... ... Kindheit und Jugend, infantia pueritiaque laboriosa et exercita: eine so bewegte Zeit, tantus motus temporum od. rerum: ihr seht, in welch bewegter Zeit wir ...
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. ... ... facile etiam fit. – die Worte stürzten so sch. hervor, daß etc., tantus cursus verborum erat, ut etc.: sch. die Dinge (mit dem Verstand) ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... B. er war ein so großer Feldherr, daß alle übrigen dagegen nichts galten, tantus dux fuit, ut ceteri omnes prae eo parvi essent. – vergleichend »dagegenhalten ...
verblenden , caecare; occaecare; caecum reddere od. efficere. – sich v. lassen, zu etc., animum od. in animum inducere ... ... lapsus: aus törichter V., occaecatus stultitiā: so groß war seine V., tantus eum furor ceperat.