... (v. einem Stück Land]). – partiri (ein Ganzes in proportionierte Teile zerlegen, z.B. corpus: u. ... ... B. generain partes). – in Teile teilen, in partes dividere oder secare: etwas in zwei, drei, vier Teile teilen, alqd in duas, tres, quattuor partes dividere; ...
abteilen , I) in Teile sondern, s. einteilen, teilen, ... ... Schreiben a., distinguere; interpungere: ein Wort am Ende einer Z. a., ab extrema parte versus abundantes ... ... Abteilung , I) Teilung eines Ganzen, s. Einteilung. – II) ein Teil des abgeteilten Ganzen: ...
... Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum ... ... caro (vgl. »Fleischmasse«): ein kleines Stück Fleisch, caruncula: ein St. Erde, gleba ... ... Papier, scida. – ein St. Arbeit, opus. – ein ziemliches, beträchtliches Stück ( ...
... universa res. universitas (als Inbegriff der einzelnen Teile, alle einzelnen Teilezusammengenommen). – universum genus od. bl. genus ... ... res publica (der Staat, im Ggstz. zu einzelnen Bürgern). – in ein G. ordnen, in corpus redigere: das G. beruht ... ... aber durch diesen adverbialen Zusatz angedeutet werden, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt werden soll ...
... Tag eintretend, tertianus (wie Fieber etc.): ein dritter, alius (ein anderer); ullus (irgend einer, z.B. tibi dari putas ... ... . zwei Dr. seines Vermögens vermachen, alqm relinquere heredem ex besse): ein zweites D., tertia pars altera. ...
... machen, liquidum facere; liquefacere; colliquefacere; liquare. – bildl., Geld, ein Kapital etc. s. machen, movere; commovere; expedire. – Flüssigkeit , liquor (die Flüssigkeit als Substanz, deren Teile ohne Zutun auseinandergehen). – umor (die Feuchtigkeit, Nässe, ...
... U. des Marktpreises, annona commutata: es tritt ein U. in etwas ein, commutatio fit alcis rei; alqd mutatur ... ... commutatur: es trat kein U. des Marktpreises ein, annona nihil mutavit. – II) konkr.: a ... ... malagma, ătis, n. (ein erweichender U.). – fomentum (ein erwärmender, eine Bähung). – Umschläge ...
einteilen , partiri (teilen, ein Ganzes in kleinere Ganze ... ... u. Arbeit]). – dividere (in Teile scheiden, zerlegen, hebt den Begriff der Trennung mehr hervor, ... ... . genus universum in species certas). – tribuere. distribuere (ein Ganzes so verteilen, daß ein jeder Teil sein gehöriges Quantum bekommt, z ...
... vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft ... ... g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, homo sanus; oft auch bl. ...
speziell , singularum partium (der einzelnen Teile, z.B. index singularum partium alcis rei ... ... ). – intimus (sehr vertraut, z.B. familiaritas, amicitia: ein sp. Freund, intimus). – es ist jmd. ein sp. Bekannter von mir, intimā familiaritate cum alqo coniunctus sum; alqo ...
... genera in partes). – II) in Teile zerschneiden: a) übh.: particulatim consecare. – membratim caedere (Glied ... ... Glied zerschneiden). – b) tranchieren, vorschneiden: secare. scindere (zerschneiden, ein ganzes Tier). – in frusta scindere (in kleine Stücke, Bissen ...
... – divisio (die Zerlegung, Trennung, die ein Ganzes in seine verschiedenen Abteilungen [z.B. ein Geschlecht in seine Gattungen] zerlegt). – distributio (die ... ... Ordnung, Ab- u. Einteilung, die noch ungeordnete Teile gehörig sondert u. ordnet, z.B. der Jahre ...
... geschwungenen Rute etc.). – dividere in duas partes (in zwei Teile zerteilen, z.B. der Fluß durchschneidet den Ort, vicus in duas ... ... discretum est). – mit Gräben d., fossis concīdere (einen Acker, ein Land): durchschnittene Wege, itinera concisa.
... man den Raum oder Ort nicht an einem Teile, sondern, was meistens der Fall ist, als allgemeine Angabe zu denken ... ... perscribit in litteris (er schaltet in dem Briefe die Notiz ein): ich habe in dem Buche, das Hortensius betitelt ist, das Studium ...
... das Relativ, z.B. es kam ein Bote und meldete, venit nuntius, qui nuntiabat. β) ... ... non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein Verbum oder einen ganzen Satz, so steht idque, z.B. ... ... Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ist, z.B. ...
... von der Hochzeit! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi ... ... blandiri, wegen etc., de mit Abl. (jmdm. außerordentlich schmeicheln): ein gutes W. findet eine gute Statt, precibus ...
... Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, ... ... (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari ...
... bl. brevis; brevi corpore: ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; ... ... wenn nach einer Reihe von Aufzählungen ein Schluß angefügt wird); uno verbo (mit einem Worte, steht nur da, wo wirklich nur ein Wort folgt, z.B. der ...
... er ist g. ungebildet, omnino omnis eruditionis expers est: Marius, ein Mann von ländlicher Einfalt, aber g. ein Mann (ein ganzer Mann), Marius, rusticanus vir, sed plane vir: ... ... . – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, ...
... idem iustum. – Beim Übergange zu einem neuen Teile idemque, sowie auch. In Aufzählung gleichartiger Beispiele oder Fälle wird ... ... In Verbindung mit relativen Pronomen u. Partikeln wird »auch« im Lateinischen durch ein angehängtes ... cumque ausgedrückt; z. B. wer auch ... ... besonders bezeichnet, sondern durch den Konjunktiv od. durch ein eingeschaltetes quaeso, inquam od. durch die beschränkenden ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro