Zufall , I) das Ungefähr: casus (der ... ... ). – fors (das Ungefähr). – der blinde Z., fors; fortunae temeritas: ein blinder Z., caecus casus; temeritas et casus: ein günstiger Z., forte oblata opportunitas: ein glücklicher ...
Spielwut , lucrandi perdendive temeritas.
Leichtsinn , a) eig.: animus levis. animi levitas (flüchtiger, ... ... mobilitas ingenii od. animi od. bl. mobilitas (Wankelmut). – temeritas (Unüberlegtheit). – neglegentia (Mangel an Aufmerksamkeit u. Sorgfalt bei Betreibung ...
unüberlegt , inconsultus. – inconsideratus (unbedachtsam). – temerarius ( ... ... z.B. vox). – demens (kopflos). – ein un. Schritt, temeritas; dementia. – Adv . inconsulte; inconsiderate od. parum considerate; ...
exzentrisch; z.B. ein e. Kopf, homo temerarius: e. Leidenschaftlichkeit, e. Beginnen, temeritas; auch furor.
Verwegenheit , I) als Zustand: audacia (Kühnheit, Tollkühnheit). – confidentia (Vermessenheit). – temeritas (Unbesonnenheit). – die V. haben, zu etc., audere mit Infin.: in seiner V. so weit gehen, daß etc., eo audaciae procedere, ...
Tollkühnheit , stolida audacia (als Vorwitz). - praerupta audacia (als sich überstürzende Kühnheit). – temeritas (als Unüberlegtheit, auch im Plur.). – facinus temerarium (unüberlegte Tat). – consilium temerarium (unüberlegter Plan, unüberlegtes Vorhaben). – es ...
Voreiligkeit , immaturitas (Unzeitigkeit im Handeln). – praematura festinatio ... ... uxoris petendae). – praeproperum ingenium (Vorschnelligkeit des Charakters). – temeritas (Unbesonnenheit). – V. in den Äußerungen, petulantia linguae.
unvorsichtig , improvidus (unvorsichtig). – incautus (unbehutsam). – temerarius (unbesonnen). – Adv . improvide; incaute; temere. – Unvorsichtigkeit , temeritas (Unbesonnenheit).
leichtgläubig , credulus. – l . sein, credulum esse; ... ... credulum se praebere in alqa re. – Leichtgläubigkeit , credulitas. – credendi temeritas (als Unbesonnenheit). – creduli homines od, bl. credu li ...
Vermessenheit , audacia (Kühnheit). – ferocia (unbändiger Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – superbia (Hochmut).
Kopflosigkeit , dementia. – temeritas (Unbesonnenheit). – ingenium nullum (Mangel an geistigen Anlagen).
Unüberlegtheit , inconsiderantia (Unbedachtsamkeit). – temeritas (Unbesonnenheit). – inscitia (Unverstand, Unüb. aus Mangel an praktischem Verstand). – imprudentia (Unvorsichtigkeit). – dementia (Kopflosigkeit). – durch U., inconsulte.
Wagehalsigkeit , audacia (Verwegenheit). – summa audacia (die größte ... ... – prompta audacia (die Verwegenheit, die immer zum Handeln bereit ist). – temeritas (die Unbesonnenheit, das Handeln auf gut Glück hin).
Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen ... ... aviditas (heftige Begierde nach etwas, z.B. nach Ruhm, gloriae). – temeritas m. Genet. des Gerundiums (die unbesonnene Neigung zu etwas, die Tollkühnheit ...
Rede , I) das Vermögen zu reden, Sprache etc. oratio ... ... ; verbum. – eine witzige R., acute dictum: unvorsichtige Reden, linguae temeritas: lose Reden, dictorum petulantiae: bittere Reden, verborum acerbitates: süße ...
Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... zu ängstlich, in cura verborum nimius. – blinde W. im Handeln, temeritas: ohne W., sine delectu; temere (blindlings): ohne alle W., ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... – audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – ferocia (der wilde Mut). – temeritas (Unbesonnenheit). – petulantia (mutwilliger Übermut andern zum Trotz, Ggstz. ...
kühn , audens (dreist, beherzt, kühn für einen vorliegenden Fall ... ... audacia (Kühnheit, Verwegenheit). – confidentia (Vermessenheit). – unüberlegte K., temeritas: sich die K. nehmen, zu etc., audere mit folg. Infin ...
Glück , fortuna (das Glück, der Glücksfall. den das Ungefähr ... ... Kriegsglück. – blindes G., fortuna caeca; casus caecus (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): sein ganzes ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro