Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). – lux (das Tageslicht, Ggstz. tenebrae od. nox). – vor T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; ...
stark , crassus (dick, stark dem Umfang und der Gedrungenheit nach, z.B. filum, volumen, arbor: u. tenebrae, nebula: u. imber crassae aquae). – pinguis (fett). – ...
Nacht , nox. – tenebrae (Dunkelheit, Finsternis, auch ... ... dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere N., nox caliginosa: stockfinstere N., nox obducta ... ... od. appropinquat (die N. ist nahe, vor der Tür); tenebrae oboriuntur. nox demittitur caelo ...
dunkeln , es dunkelt, advesperascit (es geht auf den Abend zu). – vesperascit (es wird Abend). – es dunkelt schon, iam tenebrae oboriuntur; iam primae se intendunt tenebrae.
Dämmerung , diluculum (Morgendämmerung, w. s.). – crepusculum (Abenddämmerung, w. s.). – tenebrae (Dunkelheit übh.).
... obscuritas (die Dunkelheit als Eigenschaft). – tenebrae. caligo (die D. als Zustand u. zwar ten. die ... ... A«. – II) Undeutlichkeit. Ungewißheit, Unberühmtheit: a) eig.: obscuritas. tenebrae (beide in ersterer u. letzterer Beziehung). – ignobilitas. humilitas ...
undurchdringlich , impenetrabilis, für etwas, alci rei (z.B. ventis). – impervius, für etwas, alci rei (unzugänglich, z.B. ... ... (unpassierbar, z.B. via). – spissus (dicht, z.B. tenebrae, caligo).
... . bilus: es ist d., tenebrae sunt: es wird d., tenebrae oboriuntur. obducitur caelo nox (es wird am Himmel dunkel ); nubilatur ... ... d., oculi caligant: es wird mir d. vor den Augen, tenebrae oboriuntur; caligo oculis offunditur. – B) unverständlich, undeutlich ...
schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = ... ... s. schwärzen: es wird mir sch. vor den Augen, caligo offunditur oculis; tenebrae offunduntur oculis. – schwarz auf Weiß, d. i. schriftlich, scriptus ...
... caecitas. animi acies obtusior. mentis caligo. tenebrae (B. des Geistes, Dummheit). – B. des Schicksals, fortunae ... ... B.! (d. i. über den blinden, dummen Menschen) o tenebrae!: mit B. schlagen, caecitate percutere (Eccl.); vgl. blenden ...
halbdunkel , subobscurus (etwas dunkel). – sublucanus (gegen den ... ... – umbrosa, ōrum, n. pl. (schattige, düstere Orte, Ggstz. tenebrae u. clara lux). – Ist es = Dämmerlicht, s. d. ...
hereinbrechen , a) eig.: introrumpere. intro irrumpere. auch bl. irrumpere (übh. hereindringen, auch einfallen in ein Land: zu den Toren h., portis ... ... sich über unserm Haupte zeigen, wie Krieg etc.). – die Dunkelheit bricht herein, tenebrae oboriuntur.