zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... einem Orte: in (mit Abl.). – hier zu Lande, in nostra terra; apud nos. – Beiden Städtenamen darf aber garkeine Präposition stehen, sondern bei ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra continens, auch bl. continens (das feste Land, ... ... maritimus). – vom L. aus, ex terra: vom L. her, a terra: ans L. steigen lassen ...
Zins , I) Steuer: vectīgal. – Z. für ein ... ... im Plur. usurae (als Abgabe des Schuldners; auch bildl., z.B. terra numquam sine usura reddit quod accepit: und beneficium cum usuris reddere). – ...
Erde , tellus (als Weltkörper u. als Erdgöttin, im Gegensatz zu anderen Weltkörpern od. Gottheiten). – terra (als Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als Göttin). – ...
Moor , solum uliginosum (sumpfiger Boden). – loca uliginosa od. palustria, n. pl. (sumpfige Orte). – Moorerde , terra uliginosa.
Silo , spectus frumenti condendi gratiāfactus (unterirdischer Getreidebehälter). – sirus (Getreidegrube). – Silos haben, sub terra specus frumenti condendi gratiā habere.
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... ): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei ...
unten , infra (z.B. de hac re videatur infra). – subter (unterhalb, z.B. subter terra sicca est). – Häufig durch die partit. Adjekt t. imus od. infimus od. extremus, z.B. unten im ...
Staub , pulvis. – St. machen, erregen, pulverem movere ... ... resolvi: was St. (Erde) war, wird wieder zu St., quod ex terra fuit, id in terram resolvitur. – Bildl., jmdm. St. in die ...
Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der ... ... . exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). ...
... beben , s. zittern. – die Erde bebt, terra movetur od. movet (gerät in Bewegung) od. quatitur (wird erschüttert): die Erde fängt an zu beben, terra intremiscit. – Beben , das, der Erde, terrae motus. ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... weit. Bed. übh. = Land, Landstrich, Grenzen etc., so stehen ager, terra, regio, fines, z.B. das Gebiet der Helvetier. ager Helvetius: ...
Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.
Schuft , homo improbus. – der ärgste Sch., ein Sch. erster Größe, homo in primis improbissimus; homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus.
irdisch , I) aus Erde: terrā concretus. – die ird. Hülle (der Leib), corpus: dieird. Hülle verlassen (d.i. sterben), corpore solutum ad proprias sedes evolare; illuc ex his vinculis emissum ferri. – II) das Leben auf ...
Triumph , I) eig.: triumphus. – ovatio (der kleine ... ... od. über ein Land einen T. halten, de alqo oder ex alqa terra triumphare oder triumphum agere: jmd. im T. aufführen, alqm in ...
... ( n. pl .);sata et arbusta( n. pl .);terrā nata, ōrum, n. pl .; auch stir pes; arbores; umschr. ea, quae a terra stirpibus continentur; ea, quorum stirpes terrā continentur; auch bl. gignentia, ium, n. pl . ( ...
... hiatus vastus aperitur; plötzlich, vasto ac repentino hiatu terra subsīdit; ein tiefer, in infinitam altitudinem terra desīdit: es entstand ein tiefer E. mitten auf dem Forum, ... ... immensam altitudinem: im veliternischen Gebiet entstanden sehr tiefe Erdfälle, in Veliterno agro terra ingentibus cavernis consedit.
Schurke , homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch., den die Erde trägt, homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus. – Schurkenstreich , flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat). – einen Sch. begehen, aliquid flagitii ...
Wildnis , vasta solitudo. – ein Land in eine W. verwandeln, vastas solitudines facere ex alqa terra.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro