drei , tres, tria. – trini, trinae, trina (von drei zusammengehörigen Dingen, auch ... ... , alqd in tribus verbis dicere: wir sind unser drei, nos sumus tres. – Sprichw., er kann nicht drei zählen, bis bina quot sint ...
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio ( ... ... Würfelzahl). – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – ...
häufen , acervare. coacervare (einen Haufen aus etwas machen, zusammen ... ... . accumulare (ersteres auf das volle Maß häufen, sehr anhäufen, z.B. tres cumulati modii; letzteres zu einem Haufen immer noch hinzutun; cum. auch ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes. eine Gruppe Reiterstatuen). – die Gruppe derdrei Grazien mit verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus ...
bellen , latrare (auch übtr. von Menschen, laut ... ... von einer fabelhaften Art Menschen, pro voce). – dreimal zugleich bellte er, tres latratus simul edidit: eine bellende Stimme, vox canum latratus imitans. – ...
Objekt , res. – drei Objekte, res tres; od. bl. tria( n. pl ): diese Objekte, eae res; od. bl. ea (wie sunt ea mathematicorum, diese Dinge sind Objekte der Mathem.). – das O. ...
vierte , der, die, das, quartus, a, um. ... ... , quarto: der v. Teil, s. Viertel. – viertehalb , tres et semis; tres semis; tres et dimidius; tres et dimidium; dimidium super tres. – v. hundert, trecenti et quinquaginta: v. tausend, tria ...
... tredecim, gew. (bei Cic. nur) decem et tres od. tres et decem. – je (jeder od. jedem) ... ... , decem et trium annorum (im allg.). – decem et tres annos natus (dreizehn Jahre ... ... . mehreren Dingen). – dreizüngig , trilinguis; trium linguarum; tres linguas habens.
Scheffel , modius (der röm. Scheffel). – medimnus ( ... ... griech. Scheffel, war sechsmal größer als der römische). – drei gehäufte Sch., tres modii cumulati. – Sprichw., etw. nicht unter den Sch. stellen, ...
da capo! repete! itera! od. (Fremdwort durch Fremdwort) πάλιν (s. Plaut. trin. 705: euge, euge ... ... – bei etw. da capo rufen, revocare alqd (z. B. primos tres versus, Cic. Tusc. 4, 63).
... Pyrenaeis iugis: u. publice in foro statuas: u. const. tres legiones: u. decemviralem potestatem in omnibus urbibus). – conscribere (aufschreibend aufbieten, ausheben, z.B. centurias tres equitum: u. duas legiones civium Romanorum). – bauend e., ...
zerfallen , I) in Stücke fallen: dilabi. – in ein ... ... venire. – II) geteilt sein: divisum esse (z.B. in tres partes). – discedere (auseinandergehen, z.B. in duas partes [Parteien ...
dreierlei , tres, tria (drei Dinge). – triplex (dreifältig).
dreijährig , trimus. trimulus (als Kind, als kleines Kind von drei Jahren). – tres annos natus (drei Jahre auf der Welt, -alt, von Menschen). – annorum trium (drei Jahre dauernd u. drei Jahre alt). – triennii (eines ...
Nebensonne , sol alter. – die Sonne mit einer N., sol geminatus; duo soles; bini soles: die Sonne und zwei Nebensonnen, tres soles; terni oder trini soles: die Sonne u. mehrere Nebensonnen, ...
Vierteljahr , quarta pars anni (als vierter Teil des Jahres, ein Jahresviertel). – spatium trimestre. trium mensium spatium. tres menses (als Zeitraum von drei Monaten). – drei Vierteljahre, menses novem: fünf Vierteljahre, annus ac tres menses. – alle Vierteljahre, tertio quoque mense.
dreistöckig , trium tabulatorum (z.B. turris). – ein d. Haus, domus, quae tabulationes tres habet. – dreistündig , trium horarum. – dreitägig , trium dierum. – eine d. Zeit. triduum: ein d. Fest ...
niederbeugen , I) eig.: deflectere. – sich n. , ... ... . – II) uneig.: deprimere. – affligere (zu Boden schlagen, hart tres. sen; beide v. Kummer u. Sorgen). – niedergebeugt u. zerknirscht ...
... , trimestris. trium mensium (im allg.). – tres menses natus. tres menses qui est natus (drei Monate alt. v. Kindern). ... ... Monat stehend, v. Kindern). – von d. Dauer sein, per tres menses durare: die Stadt wurde nach ...
Hinterlassung , die; z.B. er reiste ab ... ... z.B. ich sterbe mit H. von dreizehn Grundstücken, decedens decem atque tres fundos relinquo: ich sterbe mit H. dreier Töchter, decedens tres filias relinquo; superstitibus tribus filiis decedo od. morior.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro