Tribus , tribus. – zu einer , zu derselben T. gehörig, tribūlis.
Drei , die, numerus ternarius (übh.). ... ... numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig , trium foliorum; cum tribus od. ternis foliis. – dreidoppelt , trigeminus.
Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker, ... ... als Gesellschaft durch gleichen Beruf vereinigter Personen, corp. als Korporation). – tribus (Volksabteilung bei den Römern). – eine Z. errichten, collegium constituere ...
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – ... ... . die ganze Redekunst beruht auf drei zur Überzeugung zusammenwirkenden Faktoren, omnis ratio dicendi tribus ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat ...
Treppe , scalae. – gradus (die Stufen der Treppe). – ... ... Treppen vorn am Hause, scalae in publicum ferentes: drei Treppen hoch wohnen, tribus scalis habitare: jmd. die T. hinabwerfen, alqm per gradus deicere: ...
Bresche , stratus ruinis locus; munimentorum ruinae; iacentis muri ruinae. ... ... ariete incusso subruere: mit drei Sturmböcken eine bedeutende B. schießen, aliquantum muri tribus arietibus discutere: als B. geschossen war, cum muri pars strata ...
Wörtchen , vocula (kleines Wort, wie eine Partikel etc.). – verbum (Wort übh., z.B. nur auf ein paar Wörtchen! tribus verbis te volo!).
Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite ... ... domus (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; sub tegulis habitare (unter dem Dache): jmdm. das obere ...
dreiköpfig , triceps; cum tribus capitibus. – dreileibig , cum tribus corporibus.
dreispaltig , trifĭdus; trisulcus. – dreispännig ; z.B. ein d. Wagen, triga (ICt.); raeda tribus equis iuncta: d. fahren, * trigā vehi.
Dreischritt , tripudium. – dreischrittiger Siegestanz , triumphus. – dreischuhig , tripedalis; trium pedum. – dreiseitig , tribus lateribus. – triquetrus (dreieckig).
Meeresfläche , maris aequor; im Zshg. bl. aequor; aequora ... ... 40 Ellen, quadraginta cubitis); excelsior quam mare (z.B. drei Ellen, tribus cubitis); sublimior maris aequore (z.B. 1000 Fuß, mille pedibus): ...
Zunftgenosse , eiusdem collegii od. corporis homo (opifex od. artifex). – tribūlis (Mitglied derselben Tribus).
zerschmettern , perfringere (durchbrechen, z.B. saxum). – discutere. disicere (gewaltsam auseinandertreiben, z.B. tribus arietibus aliquantum muri: und disic. partem muri). – elidere (entzweischlagen, z.B. alcis caputsaxo). – contundere (zerstoßen, zermalmen, ...
dreischlündig , trifaux; cum tribus faucibus.
Tollhaus, Tollhäusler; z.B. der gehört ins T. (ist ... ... 1185); naviget Anticyram (Hor. sat. 2, 3, 166); est tribus Anticyris caputinsanabile (Hor. art. poët. 300); interdicto huic omne adimat ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... Zeit, ante tempus; ante diem: vor drei Jahren, ante tres annos; tribus abhinc annis: den Fluß vor sich haben, flumen prae se habere: ...
... (mit ein paar) Worten, tribus verbis (z.B. haec omnia tribus verbis): sage es mit einem W.! verbo expedi!: nun ... ... paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo!: dafür haben wir kein Wort, ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... . prima, tertia). – eine Mah lzeit von drei Gängen geben, cenam tribus ferculis praebere. – IV) der Weg, Ort, wo jmd. od. ...
drei , tres, tria. – trini, trinae ... ... dreifach: drei Teile (eines Ganzen), dodrans: auf drei Worte! te tribus verbis volo !: etwas mit drei Worten sagen, alqd in tribus verbis dicere: wir sind unser drei, nos sumus tres. – ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro