... turba (Unruhe, Verwirrung). – tumultus. tumultuatio (mit verworrenem Geschrei verbundener Auflauf; dann übh. der Lärm ... ... Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. strepitus et tumultus. – blinder L., tumultus vanus. – L. machen, ...
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... arma, ōrum, n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia ...
Alarm , I) eig.: ad arma! – A. schlagen, blasen, conclamare ad arma. – II) die Unruhe etc.: tumultus. – A. machen, facere tumultum: in A. sein: trepidare ...
Toben , das, tumultuatio. tumultus (das Lärmen). – strepitus (lautes Getöse, so daß es widerhallt). – furor (das Rasen). – aestus (das Wallen und Brausen des Meeres).
... z. B. plebis contra patres). – tumultus (jede plötzliche Unruhe, jeder plötzliche Krieg). – rebellio (eines ... ... ., jede heftige Unruhe: seditio (z. B. des Meeres). – tumultus (des Meeres, Leibes, auch des Gemüts, mentis). – vehementior ...
Auflauf , concursus (das Zusammenlaufen übh., z. B. fit conc.). – tumultus (erregte Unruhe der Bürger einer Stadt, z. B. legt sich, conticescit).
Getümmel , tumultus (das Geräusch, Toben einer ungestüm durcheinander laufenden Menge). – turba (der Trubel, wirre Hause, der durch eine in Unordnung geratene Menschenmasse entsteht). – tumultuosa turba (der lärmende wirre Hause). – das G. auf dem Forum. ...
Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung ... ... Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas in U. bringen, ...
Aufrührer , turbae ac tumultus concitator. stimulator et concitator seditionis (Urheber und Anführer eines Aufruhrs übh., Aufruhrstifter). – concitator multitudinis. turbator plebis od. vulgi (Volksaufwiegler). – homo seditiosus (der gern an einem Aufruhr teilnimmt).
Kampfgetümel , pugnae tumultus, im Zshg. gew. bl. tumultus. – proelii concursus (das Beginnen des K., wenn die feindlichen Heere aufeinander treffen, s. Nep. Thras. 1, 4). – im K., inter tumultum.
Waffengetöse , armorum sonus. – Waffengetümmel , armorum tumultus. – Waffengewalt , durch, armis. – Waffenglück , s. Kriegsglück. – Waffenkammer , armamen tarium.
Volksauflauf , tumultus popularis u. bl. tumultus. – einen V. erregen, tumultum facere.
Kriegstheater , s. Kriegsschauplatz. – Kriegstribun , tribunus militum. – Kriegstrompete , tuba belli. – Kriegstumult , belli tumultus. – im K., belli formidine circumstrepente.
Sklavenaufruhr , tumultus servilis.
Kriegsgetümmel , belli tumultus.
Soldatenauflauf , concursus turbae militaris. – Soldatenaufruhr , tumultus militum. – im Lager, seditio od. tumultus castrensis.
Kriegsschrecken , tumultus.
Bauernaufruhr, -aufstand , tumultus rusticanorum od. agrestium; tumultus ab rusticanis concitatus. – einen B. erregen, manum agrestium excire: es entsteht ein B., rusticani tumultum concitant.
Schlachtgetümmel, -gewühl , pugnae tumultus.
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... Tat) mehr ... als etc., verius ... quam (z.B. tumultus fuit verius quam bellum): mehr als einmal, s. einmal: nicht mehr ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro