Obhut , custodia. – cura od. procuratio ... ... alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. ... ... ue mandare: unter jmds. O. stehen, sub custodia od. in tutela alcis esse.
Schutz , tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – ... ... od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch ...
... die bewachende u. bewahrende Aufsicht). – tutela (der Schutz, die schirmende Aufsicht). – unter seine H. nehmen, ... ... : unter jmds. H. stehen, ab alqo custodiri; esse in alcis tutela od. fide; sub alcis tutelam subiectum esse: auf seiner H ...
Aufsicht , cura (Sorge für etwas, sorgliche Aufsicht, mit Ang ... ... viarum). – custodia (Obhut, hütende Au.); auch verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Au.). – praesidium (Au., die der Vorsitzende führt). – ...
Patronin , I) Schutzherrin: patrōna. – fautrix (Gönnerin). – II) Schutzheilige: tutela. – die P. unserer Stadt, *dea huius urbis tutela.
Behütung , tutela; custodia.
Schützung , tuitio. – defensio (Verteidigung). – tutēla (Schutz, s. d.).
Schützling , qui in alcis tutela est (übh. der unter jmds. Obhut steht). – cliens ... ... eines Patrons, ein Klient). – ein Sch. des Apollo sein, in tutela Apollinis esse: jmd. als seinen Sch. ansehen, alqm tutelae suae ...
Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).
Schutzgott , tutēla (im allg.). – Sch. eines Ortes, deus praeses loci; deus, cuius in tutela locus est. – die Schutzgötter des Reichs, di praesides imperii: die Schutzgötter einer Familie, penates (die Privatgötter einer Fam ille); ...
Protektion , tutela (Obhut, Schutz, w. s.). – gratia (Gunst, w. vgl.). – hohe Pr., amicitiae eorum, qui apud aliquem potentem potentes sunt: durch Pr. eine Beförderung erlangen, per gratiam ad altiorem gradum promoveri.
Achtsamkeit , animadversio (Aufmerksamkeit). – diligentia (Sorgsamkeit, Ggstz. neglegentia); verb. animadversio et diligentia; cura et diligentia. – A. auf sich selbst, diligens sui tutela: mit A., diligenter.
bevormunden , jmd., alqm sub tutela sua continere. – von jmd. bevormundet werden, tutelā alcis regi.
Unterhaltung , I) Erhaltung: tutela (einer Pers. od. Sache, z.B. tenuiorum [der Dürftigen]: non sumptuosa vil lae). – II) Ergötzung: delectatio (das Vergnügen u. die Befriedigung, die uns etw. gewährt). – oblectatio ( ...
Schutzgöttin , tutēla. – die Sch. eines Ortes, dea, in cuius tutela locus est; dea praeses loci.
Vormundschaft , tutēla (über einen Unmündigen). – cura. ... ... .). – unter jmds. V. stehen. in tutela od. in curatione alcis esse; alcis tutelā regi (ICt.): nicht mehr unter V. stehen. ... ... curatorem (ICt): die V. aufgeben, tutelā se abdicare.
Selbsterhaltung , tuitio sui; corporis nostri tutēla; sui od. nostri tutela. – auf seine S. bedacht sein, habere rationem salutis.
Selbstverteidigung , tutēla sui. defensio salutis suae (Verteidigung des Lebens). – defensio contra vim (Abwehr der Gewalttätigkeit). – Waffen zu seiner S. brauchen, sui defendendi causā armis uti.
... di averruncent! quod abominor! – Behüten , tutela; custodia. – Behüter , tutor ... ... der in seine Obhut nimmt). – custos (Überwacher, Beaufsichtiger). – tutela (Schutzpatron, Schutzgottheit eines Ortes). – servator (Erhalter). – Behüterin , custos. – tutela (Schutzgottheit eines Ortes).
... das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā od. a tutela removere. – d) einen Fürsten: regnum od. (bes. ... ... , abd. se dictaturā: v. Vormund, abd. se tutelā). – abire magistratu od. ... ... , abire dictaturā: auch v. Vormund, abire tutelā). – decedere provinciā u. bl. decedere ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro