Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
beobachten

beobachten [Georges-1910]

... beachten). – spectare (ruhig beschauen, um Beobachtungen anzustellen, z. B. caelum sideraque). – speculari (lauern, ... ... (die Märsche des Feindes b.). – Dah. a) auf etwas lauern, um es zu benutzen: servare. observare. – aucupari (gleichs. auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beobachten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 410-411.
begnadigen

begnadigen [Georges-1910]

begnadigen , I) jmd. mit etwas b., d. i. aus ... ... . ohne honoriscausā) dignari alqā re od. mit folg. Infin. (jmd., um ihm eine Ehre anzutun, einer Sache für würdig halten und sie ihm daher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begnadigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 366-367.
Entfernung

Entfernung [Georges-1910]

... ablegatio. amandatio (die Wegschickung einer Person, um sie los zu werden etc., s. »entfernen no. I ... ... – abscessus (die Scheidung, das Sich-Trennen, v. Pers., bes. um sich anderswo aufzuhalten; dann auch v. Lebl., z.B. longinquus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entfernung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 747.
Deckmantel

Deckmantel [Georges-1910]

Deckmantel , integumentum. velamentum (übh.). – praescriptio. titulus (scheinbarer Vorwand, um zu bemänteln). – species. color. verb. color et species (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Erheuchelung, falsches Vorgeben). – etwas als D ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Deckmantel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
Kriegsfach

Kriegsfach [Georges-1910]

Kriegsfach , res militaris. – artes belli (die Künste ... ... militiam discere. – Kriegsfackel , s. Kriegsfeuer. – Kriegsfahne , sign um (militare). – Kriegsfeuer, -flamme , belli incendium. – das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1505.
ansprechen

ansprechen [Georges-1910]

ansprechen , appellare alqm, wegen od. um etw., de alqa re (redend angehen, sowohl übh. als bittweise). – mendīcare alqd ab alqo (etw. von jmd. betteln). – petere alqd ab alqo (fordern). – Uneig., es spricht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ansprechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 149.
imponieren

imponieren [Georges-1910]

imponieren , jmdm., admirationem sui inicere alci (z.B. durch sein Äußeres, ipso aspectu). – etwas tun, um zu imp., auctoritatis gratiā facere alqd. – imponierend, imposant , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »imponieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375.
durchsehen

durchsehen [Georges-1910]

... tr. inspicere. perspicere. – cognoscere (um sich eine genaue Kenntnis des Inhalts zu verschaffen, librum, rationem). – ... ... . II, 2, c«: noch einmal d., recognoscere. retractare (um die etwaigen Fehler zu entfernen, z.B. eine Schrift, Rede).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchsehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 630.
ingleichen

ingleichen [Georges-1910]

ingleichen , item. itidem (bezeichnen das Wiederkehren eines u. desselben ... ... , wo zwei oder mehrere Prädikate einem Subjekt zugleich beigelegt werden). – que (um das Zusammengehörige, wenn auch Verschiedene u. Entgegengesetzte zu verbinden, wie z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ingleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1379.
abschlägig

abschlägig [Georges-1910]

abschlägig; z. B. eine a. Antwort geben (abschlägig antworten). ... ... alqa re (z. B. de pace): ich gebe jmdm. (der um etwas anhält, sich bewirbt) in einer Sache eine a. A. (a. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abschlägig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 40.
streicheln

streicheln [Georges-1910]

streicheln , mulcere. permulcere (oft u. sanft mit der Hand streicheln, um zu liebkosen, sowohl jmd., alqm, z.B. perm. equum: ... ... palpare oder palpari (streicheln und klopfen, einen Menschen oder ein Tier, um es zu besänftigen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »streicheln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2234.
Atmosphäre

Atmosphäre [Georges-1910]

Atmosphäre , aër, qui terrae est proximus, ... ... die obere, reine Luft). – caelum (wie unser »Himmel« für die um die Erde ausgebreitete Luftregion, die Luft, Temperatur etc.). – aura (der Dunstkreis um einen Ort, z. B. fluminis). – in derselben A. leben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atmosphäre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 184.
beurlauben

beurlauben [Georges-1910]

beurlauben , commeatum alci dare (jmdm. Urlaub geben, Soldaten u ... ... (v. Soldaten u. Beamten). – sich beurl. , petere commeatum (um Urlaub bitten, v. Soldaten u. Beamten); abire. discedere (sich entfernen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beurlauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 461-462.
nachsuchen

nachsuchen [Georges-1910]

nachsuchen , I) suchen, um etw. zu finden: quaerere alqd. – requirere alqd (aufsuchen, ... ... jmd. (in jmds. Hause) n., s. Haussuchung halten. – II) um etw. nachs., s. anhalten no . II, 3. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachsuchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1750.
Flüchtling

Flüchtling [Georges-1910]

Flüchtling , domo od. patriā profugus (ein Bürger, der Haus u. Hof verläßt, um einer ihm drohenden Gefahr aus dem Wege zu gehen). – fugitivus (ein Sklave, der seinem Herrn entlaufen ist). – extorris (ein Verbannter, sofern er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flüchtling«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913.
Schlägerei

Schlägerei [Georges-1910]

Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel) – rixa (Hader, Zank, wobei es zur Prügelei kommt). – pugna (Kampf mit Fäusten etc.). – Sch. anfangen, rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlägerei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2037.
einweichen

einweichen [Georges-1910]

einweichen , macerare (einwässern, um es mürbe zu machen, z.B. Fische). – madefacere (ganz naß machen übh.; im Passiv madefieri, z.B. pluviā oder imbre). – Einweichen , das, -ung , die, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 717-718.
auskleiden

auskleiden [Georges-1910]

auskleiden , jmd., exuere alqm veste (jmdm. das Kleid ausziehen ... ... (das Kleid abziehen). – nudare alqm (jmd. entblößen, z. B. um ihn zu geißeln). – alqm veste od vestibus spoliare (der Kleidung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268.
bemäntelnd

bemäntelnd [Georges-1910]

bemäntelnd (beschönigend), speciosus. – Adv. speciose; per speciem. – Bemäntelung , praescriptio (Vorwand, um zu beschönigen). – simulatio (Vorwand, um zu bemänteln, Verstellung). – oratio (die Rede, W!orte. womit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemäntelnd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 406.
Rechtssatz

Rechtssatz [Georges-1910]

Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule ... ... Rechtsspruch , decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist es = Prozeß no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rechtssatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1931.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon