Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Notruf

Notruf [Georges-1910]

Notruf , quirltatio (das Rufen um Hilfe). – vox quiritantis od. (mehrerer) quiritantium (der ertönende Laut um Hilfe); im Zshg. auch bl. clamor (s. Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Notruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1808.
Gesuch

Gesuch [Georges-1910]

Gesuch , petitio (das Nachsuchen um etwas, alcis rei). – quae alqs petit (das, worum man nachsucht). – postulatio (das Beanspruchen, Beantragen). – postulatum. quae alqs postulat (das Beanspruchte, der Antrag). – quae alqs rogat ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesuch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1104-1105.
Büchse

Büchse [Georges-1910]

Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... dgl., z. B. von Blei, plumbea). – theca (Futteral, Gehäuse, um etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Büchse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 527.
ahnden

ahnden [Georges-1910]

ahnden , animadvertere (etwas Verschuldetes übel vermerken u ... ... ; beide bes. auch von der Obrigkeit). – castigare (etw. rügen, um zu bessern), etwas an jmd., alle alqd in alqo. – persequi ... ... rei, gegen jmd., in alqm. – castigatio (die Zurechtweisung, Rüge, um zu bessern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ahnden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Gerüst

Gerüst [Georges-1910]

Gerüst , tabulatum (jedes von Brettern stockwerkartig aufgebaute G., z. ... ... G. künstlicher Art). – pulpĭtum. catasta (eine aus Brettern aufgebaute Erhöhung, um auf derselben eine Handlung vorzunehmen, pulp. bes. als Schau- u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerüst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1079.
Flagge

Flagge [Georges-1910]

Flagge , vexillum navale, im Zshg. bl. vexillum ( ... ... (als Abzeichen, z.B. eines Admiralschiffs). – mappa (als Tuch, um damit ein Zeichen zu geben, z.B. zum Abfahren der Wettrenner im Zirkus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flagge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
lüften

lüften [Georges-1910]

lüften , aëri exponere (der Luft aussetzen). – aëra immittere ... ... herumdrehen, schwingen, z.B. das Getreide). – discindere (aufmachen, aufreißen, um sich Luft zu machen, z.B. das Gewand, vestem). – den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lüften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1623-1624.
Gehege

Gehege [Georges-1910]

... od. Verzäunung). – indago (die Wand, die um ein Stück Wald gezogen wird). – saeptum ... ... Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein G. um etwas machen, saepire alqd; um einen Wald, silvam indagine cingere, munire: jmdm. ins G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1025.
langen

langen [Georges-1910]

langen , I) v. intr.: 1) langen bis ... ... II, 3. – 3) nach etwas langen, d.i. die Hand ausstrecken (um es zu nehmen), manum tendere od. porrigere ad alqd. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »langen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1541.
Bäcker

Bäcker [Georges-1910]

Bäcker , pistor (der das Getreide in einem Mörser stampfte oder ... ... buk; dah. »zum Bäcker gehörig, des Bäckers, Bäcker-« pistorius, a, um). – furnarius. furnariam exercens (ein Freier, der einen Backofen hielt, in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäcker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 318.
Schutt

Schutt [Georges-1910]

Schutt , rudera, um, n. pl . (v. zerfallenen Gebäuden, Gerölle). – parietĭnae (zerfallene Wände). – in Sch. liegen, ruderibus completum esse (mit Sch. angefüllt, bedeckt sein); dirutum esse (zerstört sein): den Sch. wegschaffen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schutt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2080.
Riemen

Riemen [Georges-1910]

Riemen , lorum (im allg.). – habena (der R ... ... Helmen). – amentum (ein R. am Wurfspieß in der Mitte des Schaftes, um demselben einen größern Schwung zu geben). – corrigia (R. zum Festschnüren ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Riemen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
mahnen

mahnen [Georges-1910]

mahnen , admonere – jmd. m., alqm admonere, um etw., alcis rei od. de alqa re (ihn erinnern); alqm appell are, um etwas, de alqa re (ihn ansprechen); flagitare alqd ab ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mahnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1634-1635.
buhlen

buhlen [Georges-1910]

buhlen , um etwas, aucupari, captare, quaerere, z. B. um jmds. Gunst, alcis gratiam – um die Gunst der Großen, insignes amicitias ambitiose colere: um jmds. Freundschaft, alcis amicitiam cupidissime appetere: um die Volksgunst buhlend, aurae popularis captator; (homo) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »buhlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 528.
krähen

krähen [Georges-1910]

krähen , canere. cantare. cantum edere (im allg.). – occinere (als Vorbedeutung). – um die Zeit, wo der Hahn kräht, sub galli cantum: die Zeit, wo der Hahn kräht, gallicinium (Spät.). – danach wird kein Hahn krähen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491.
Gemüse

Gemüse [Georges-1910]

Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemüse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1060.
Hühner

Hühner [Georges-1910]

Hühner -, durch gallinaceus, a, um od. durch den Genet. gallinae oder gallinarum, z.B. Hühnerei , ovum gallinae; ovum gallinaceum. – Hühnerfleisch , (caro) gallinacea.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hühner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1363.
säcken

säcken [Georges-1910]

säcken , jmd., alqm in culleum insuere (jmd. in einen Sack nähen, um ihn in einen Fluß od. ins Meer zu werfen). – alqm in culleum coniectum in profluentem deferre (jmd. in einen Sack stecken u. ins Meer werfen). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »säcken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991.
Sitzen [2]

Sitzen [2] [Georges-1910]

Sitzen , das, sessio. – consessus (das Zusammensitzen, z.B. in ludo talario). – das S. bei Nacht (um zu studieren etc.), lucubratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sitzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2140-2141.
Bettag

Bettag [Georges-1910]

Bettag , supplicatio (um Gott anzuflehen). – gratulatio (um ihm zu danken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bettag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon