Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
so viel

so viel [Georges-1910]

... quam quantum; tot ... quot: so viel ... so viel, quot ... tot (z ... ... der Unwürdigkeit, de indignitate satis dictum est: um so viel (d. i. desto, bei Komparativen), hoc; eo: um so viel mehr, weil, eo magis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2158.
so sehr

so sehr [Georges-1910]

... tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z.B. ... ... tanto opere ... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2157-2158.
so groß

so groß [Georges-1910]

... so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch ... ... altero tanto maior; duplus (noch einmal so viel, doppelt); duplo maior (um das Doppelte größer, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
viel

viel [Georges-1910]

... sehr v. Leser, legentium plerique. – Ist »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, ... ... steht multo od. permulto (um vieles, um sehr vieles) und (seit Liv.) longe ... ... . und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564-2565.
nur

nur [Georges-1910]

... mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. ... ... .B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
viermal

viermal [Georges-1910]

... viermal , quater. – v. so groß, v. so viel, quadruplum (das Vierfache); quadruplo (um das ... ... z.B. emere). – v. so viel als etc., s. vierfach: v. größer, quadruplo maior ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viermal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569-2570.
vielmehr

vielmehr [Georges-1910]

... Vorzüglicheres, wenn von Auswahl die Rede ist). – multo magis (um so viel mehr, geht auf den Grad, wenn angedeutet werden soll, daß ... ... nicht v., ac non potius: weit entfernt, daß ... so vielmehr, tantum abest, ut ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
verkäuflich

verkäuflich [Georges-1910]

verkäuflich , venalis (zu verkaufen, feil). – ve ... ... zu verkaufen). – venalis pretio (bestechbar, v. Pers.). – verk. um so u. so viel, venalis mit Abl. des Preises (z.B. uno asse): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkäuflich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2492.
1. kosten

1. kosten [Georges-1910]

... , v. intr., eine Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit ... ... Akk. der Zeit (etwas nimmt so u. so viel Zeit weg, z.B. hi ... ... – es kostet mich eine Sache so u. so viel, emi alqd mit Abl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. kosten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1486-1487.
genau

genau [Georges-1910]

... [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo ... ... vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel ... als, tantundem ... quantum. – Ost wird das Adverb ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061-1062.
beinahe

beinahe [Georges-1910]

... nahebei«). – paene (in Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht ... ... allgemeinen Überschlage gemacht werden, »so ziemlich, fast ganz, im ganzen genommen«). – tantum non (»nur ... ... von dem rechten Maße nicht weit entfernt ist, »beinahe so, wie es sein soll«). – ad. circiter (an, gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beinahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386-387.
viererlei

viererlei [Georges-1910]

... vier übh.). – vierfach , quadruplus. – das Vierfache, vierfach so viel, quadruplum: das Vierfache mehr als etc., vierfach (viermal) so viel etc., quater tantum, quam quantum etc.; quater tanto amplius, quam quantum etc. – um das Vierfache, quadruplicato: v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viererlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2569.
wie

wie [Georges-1910]

... sinnliches Bild von scheinbarer Ähnlichkeit auf). – tamquam (so sehr, so gut als, dem Grade nach, durch Hinweisung auf eine ... ... etc., ganz nach der Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
wenig

wenig [Georges-1910]

... minui; deminui. – so wenig , s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, ... ... , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
teuer

teuer [Georges-1910]

... – magno pretio, auch bl. magno (um hohen Preis, Ggstz. parvo pretio od. bl. parvo). ... ... impenso pretio; od. bl. impenso: wie t., quanti: so t., tanti: wie t. es auch sein mag, ... ... ohne großes Lehrgeld zu zahlen, einem zuteil werden): viel teurer zu stehen kommen als etc., multo pluris ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »teuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2280.
nicht

nicht [Georges-1910]

... ne utile quidem hoc esse arbitror). nicht so , d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. – aber nicht od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
halten

halten [Georges-1910]

... nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der ... ... halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
allemal

allemal [Georges-1910]

... Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir ... ... des Subst.; z. B. von der Ankunft des Archias wurde a. so viel gesprochen, daß etc., Archiae adventus sie celebrabantur, ut etc. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allemal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73.
tun

tun [Georges-1910]

... assiduis occupationibus impediri: eine Sache macht mir viel zu tun, res me occupatissimum habet: genug zu ... ... , occupationis expertem esse: es macht mir etwas viel zu tun, alqd me occupatum habet; alqd me exercet (setzt ... ... zu t. geben, alci pensum imperare. – es ist mir nicht um das Geld zu t., non quaero pecuniam: es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
weit

weit [Georges-1910]

... u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. ... ... w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon