Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
besitzen

besitzen [Georges-1910]

... . tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein ... ... dah. = bewohnen, Orte und Länder). – alqā re praeditum, instructum, ornatum, affectum esse ( ... ... b., alqā re abundare;alqā re valere (im reichlichen M. b. und dadurch viel vermögen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 437-438.
Krümmung

Krümmung [Georges-1910]

... bleibende u. bestehende Erscheinung). – aduncitas (als Eigenschaft in Abstrakio, und zwar die hakenförmig einwärts gebogene, z.B. rostri). – curvatura. flexura ... ... . in ihrem Verhältnis zu andern räumlichen Beziehungen, die K. in ihrer Art und Weise). – flexus (die vorhandene Biegung, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krümmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1514.
kreischen

kreischen [Georges-1910]

... clamitare (die Stimme stark erheben beim Sprechen Rufen; schreien, u. zwar clamitare aus voller Kehle). – vociferari (leidenschaftlich u. mit Anstrengung seine Stimme erheben, vor Schmerz, vor Unwillen und im Zorn heftig schreien). – quiritare (einen kreischenden Klagelaut hören lassen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kreischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1498.
feierlich

feierlich [Georges-1910]

... – sollemnis (zu gewissen Zeiten des Jahres u. zwar mit gewissen Formalitäten und Feierlichkeiten geschehend, eintretend); verb. festus atque sollemnis od. ... ... sollemnis ac festus (z.B. Tage, dies). – sanctus (hehr und heilig, z.B. oratio). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feierlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 878.
Quantität

Quantität [Georges-1910]

Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z ... ... z.B. frumenti). – copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die Qu. von etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quantität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906.
versperren

versperren [Georges-1910]

... intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine andere Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, ... ... – claudere. intercludere. praec ludere (verschließen, den Zugang abschneiden, u. zwar intercl. in der Mitte, praecl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versperren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2530.
Geldstrafe

Geldstrafe [Georges-1910]

Geldstrafe , poena pecuniaria od. nummaria ... ... – damnum. multa (die Geldbuße, die jmdm. auferlegt wird, u. zwar damn. als Einbuße, die dem Bestraften auferlegt wird, multa als Verlust für den Bestraften und zugleich als Ersatz für den Gekränkten). – jmd. mit einer G. belegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldstrafe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1044-1045.
nachwählen

nachwählen [Georges-1910]

nachwählen , an jmds. Stelle, sublegere in alcis locum (im ... ... allg.). – subrogare od. sufficere in alcis locum (in den Komitien, und zwar steht subr. vom Dirigenten derselben, der den Kandidaten vorläufig wählt u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachwählen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1754.
1. erfahren

1. erfahren [Georges-1910]

... alqd od. de alqa re (eine Sache in Erfahrung bringen, und zwar mit Akk. vollständig, mit de u. Ablat. einzelne Umstände der ... ... mir). – resciscere alqd (auf Erkundigung etwas erfahren oder sich erst erkundigen und dann erfahren). – invenire, reperire, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. erfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 782.
Bekanntschaft

Bekanntschaft [Georges-1910]

Bekanntschaft , I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar: a) mit einer Person: cognitio alcis (das Kennenlernen jmds.). – notitia alcis (das Kennen jmds.). – usus. usus et consuetudo (Umgang). – alte B., vetustas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bekanntschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 395-396.
Verpflichtung

Verpflichtung [Georges-1910]

Verpflichtung , I) das Verpflichten, z.B. durch den Eid, ... ... II) das Verpflichtetsein: officium. – debitum. religio (moralische Verpflichtung, u. zwar deb. aus Schuldigkeit und Dankbarkeit; rel. aus Gewissenhaftigkeit, dah. auch = religiöse V.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verpflichtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2513.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... , eines (eins) , I) im allg.: A) als Artikel, und zwar: a) als unbestimmter. Hier steht es entweder vor einem Substantiv ... ... non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ist, wird »( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
so

so [Georges-1910]

... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset ... ... od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2142-2145.
Name

Name [Georges-1910]

... nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den ... ... aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Name«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1761-1763.
müssen

müssen [Georges-1910]

... homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et ... ... noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte , wenn es = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
gern[e]

gern[e] [Georges-1910]

gern[e] , I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: ... ... , möchte gern, sehr gern, velim. vellem. pervelim. pervellem (und zwar bezeichnet das Präsens mehr eine innere Dringlichkeit und Nötigung, das Imperf. eine Bedinglichkeit = »wenn es doch geschehen könnte«). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gern[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1076-1077.
Freiheit

Freiheit [Georges-1910]

... einem freien Staate müsse Fr. im Denken und Reden (Fr. der Gedanken und Rede) sein, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere: jmdm. Fr. im Reden und Denken gestatten, concedere, ut liceat alci dicere ... ... arrogantia (Anmaßung); procacitas. protervitas (Frechheit u. zwar proc. als Zudringlichkeit, prot. als ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freiheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 939.
freilich

freilich [Georges-1910]

... ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes. oft ille quidem, is quidem. – credo. ... ... ). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer Art von Zuversicht etwas Stärkeres, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freilich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 940-941.
fruchtbar

fruchtbar [Georges-1910]

... Maße hervorzubringen, Ggstz. sterilis). – opīmus (fett, hinsichtlich des Getreides und Ertrags übh., Ggstz. sterilis). – uber (reichlich, in reichem ... ... produzierender Kraft, ergiebig). – fructuosus. frugifer. fructifer (fruchtbringend, u. zwar fruct. voller Früchte, einen reichlichen Ertrag liefernd, vom ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fruchtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 957-958.
kriechend

kriechend [Georges-1910]

... – ambitiosus (k. aus Ehrgeiz und Gefallsucht, von Pers. u. Dingen). – infimus (unterwürfigst, v ... ... – Kriecher , adulator. humillimus assentator (ganz niedriger Schmeichler, und zwar ad., sofern er vor jmd. hündisch kriecht, der Speichellecker; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1501.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon