Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Möglichkeit

Möglichkeit [Georges-1910]

... alqd faciendi (die Füglichkeit zur Unternehmung od. Ausführung von etwas, u. zwar pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etw. zu tun, ... ... u. cop. = die sich ergebende Tunlichkeit). – ratio (Art und Weise, Denkbarkeit, z.B. nullam sibi iste infitiandi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Möglichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1704.
hin

hin [Georges-1910]

... . – wohin? quo? – hin und her , ultro et citro. ultro ac citro. ultro citroque ( ... ... re (dafür u. dagegen); auch altercari (Worte wechseln). – hin und her springen, circumsilire modo huc modo illuc (z.B ... ... herumwerfen no. II. – hin und wieder , vulgo (von einem großen Teile der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1309-1310.
fern

fern [Georges-1910]

... nach als fern von etwas erscheint, u. zwar = aus der Ferne [von fern, fernher], in der Ferne, in ... ... Schußweite, Ggstz. comminus). – peregre (außer Landes = in die Fremde und aus der Fremde). – absens (in Abwesenheit, z.B. jmdm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 887.
beinahe

beinahe [Georges-1910]

... Grades, um anzuzeigen, daß nicht viel fehlt und daß etwas fast das Ziel erreicht hat, »fast, schier« etc.). ... ... (an, gegen, um eine Zeit od. Zahl mutmaßlich zu bestimmen u. zwar ad zur Angabe der höchsten Zahl, circ. zur Angabe einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beinahe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 386-387.
täglich

täglich [Georges-1910]

... gewöhnlich). – diurnus (jeden Tag wiederkehrend und die ganze Tageszeit einnehmend). – omnium dierum (aller Tage, z. ... ... od. in die od. in diebus: alle Tage u. zwar t. zweimal, cotidie bis in die: t. u. stündlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »täglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2263.
erwarten

erwarten [Georges-1910]

... alqd (etwas Bevorstehendem entgegensehen, dessen Erfolg zwar noch ungewiß ist, den aber als gewiß anzunehmen man hinlängliche Gründe hat, ... ... – opperiri alqm oder alqd (so lange an einem Orte bleiben. und warten, bis jmd. kommt oder etwas erfolgt; abwarten, bes. um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwarten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 832-833.
außerdem

außerdem [Georges-1910]

... einfach noch etwas zur Vervollständigung bei, u. zwar geht ad hoc auf die ganze Masse des Vorhergehenden, praeterea ... ... der genannten Gattung verschiedene, z. B. eo missa plaustra iumentaque alia, und außerdem Zugvieh); od. durch reliquus (der übrige, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »außerdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 292-293.
erörtern

erörtern [Georges-1910]

erörtern , cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst ... ... de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re (etwas abhandeln und zwar mit dem Untersch., daß disc. = über einen streitigen, auch rechtlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erörtern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 813.
glücklich

glücklich [Georges-1910]

... als Glück habend, v. Pers., u. zwar bezeichnet es in letzterer Beziehung den, der fortwährend vom Glück begünstigt wird). ... ... od. beate vivere. recte vivere (Ggstz. male vivere): tugendhaft und g. leben, bene beateque vivere: es geht etw. g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glücklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1146-1147.
Ausspruch

Ausspruch [Georges-1910]

... vox. verbum. dictum (Äußerung, u. zwar vox = jede Äußerung, verbum = gedankenvoller Spruch, Sentenz, ... ... Juristen); auch verb. responsum ac decretum. – iudicium (Urteil eines Richters und übh.). – praeiudicium (vorgängiger Au. eines Richters, der als Richtschnur ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausspruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 304.
Gegenstand [3]

Gegenstand [3] [Georges-1910]

... ) durch das Verbum esse, u. zwar: α) durch esse in Verbindung mit Genetiv, wo dann esse ... ... diligi: G. der Untersuchung sein, quaeri: die Römer sind mir und ich bin den Römern ein G. des Haff es, odi odioque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenstand [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1020-1021.
ausrichten

ausrichten [Georges-1910]

ausrichten , I) veranstalten und die Kosten dazu hergeben: instruere (gehörig einrichten, mit dem Nötigen ... ... ) au. können, multum (plurimum) posse, valere, pollere (u. zwar posse – wirklich imstande sein, leisten; valere, die Kraft haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 279-280.
übersetzen

übersetzen [Georges-1910]

übersetzen , I) v. tr ... ... Italiam. – 2) den Inhalt einer Rede etc. in eine andere Sprache und deren Idiom übertragen: vertere. convertere (im allg.). – transferre (übertragen, u. zwar wörtlich). – reddere (genau wiedergeben). – interpretari (dem Sinne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übersetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342-2343.
unterhalten

unterhalten [Georges-1910]

unterhalten , u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. ... ... sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2424-2425.
unterrichten

unterrichten [Georges-1910]

... alqa re (aus dem Zustande natürlicher Roheit und Unwissenheit herausziehen). – docere, in etwas. alqd, jmd. ... ... edocere, jmd. von etwas, alqm alqd (lehren, belehren u. zwar ed. ausführlich, genau). – certiorem facere (in Gewißheit setzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2429-2430.
der, die, das

der, die, das [Georges-1910]

... et hic; ille et ille: der und jener, hic et ille. – Ost steht im Deutschen ... ... ich, quod eram, narro. – Ebenso wird unser »und das«, wenn ein neues Prädikat aufgeführt wird, im Latein. durch et ... ... isque in dem in bezug auf das vorhergehende Substantiv erforderlichen Genus, Kasus und Numerus ausgedrückt, z.B. er ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »der, die, das«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 583-584.
1. verschieden

1. verschieden [Georges-1910]

... etwas, alci rei (ungleich, u. zwar disp. nicht ganz gleich, imp. völlig ungleich); im Plur ... ... zwei Völkern etc.), dissoni sermone moribusque: nicht sehr v. in Sprache und Sitten, haud multum linguā moribusque abhorrentes: ganz v. von Charakter, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verschieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2518.
jener, jene, jenes

jener, jene, jenes [Georges-1910]

... Deutschen, »jener« mit Nachdruck von einer zwar der Zeit oder dem Orte nach entfernten, aber im Geiste allen gegenwärtigen ... ... zwei te, uns scheinbar oder wirklich gegenüberstehende Person oder Sache geht und oft den Nbbgr. der Mißbilligung u. Verachtung hat). – alter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jener, jene, jenes«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401-1402.
einsichtig, einsichtsvoll

einsichtig, einsichtsvoll [Georges-1910]

... , kenntnisreich). – peritus (der Kenntnis und Erfahrung hat). – prudens. prudentiae plenus (der Urteil u. Besonnenheit ... ... weiß). – acutus. perspicax. sollers (der viel Verstand hat, u. zwar mit dem Untersch., daß ac. derjenige ist, der in das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einsichtig, einsichtsvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 709.
in

in [Georges-1910]

... , in Graecia (d.i. hier und da in Gr.); totāGraeciā (d.i. überall in ganz Gr.). ... ... domus behandelt. – Soll Ausdehnung u. Verbreitung angedeutet werden, so gebrauchen wir zwar unser »in« mit Dativ, aber die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1375-1377.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon