Ort , I) im allg.: locus (Plur. gew. ... ... ubi; quo loco: an welchem O.? ubinam?: von welchem O., unde; a od. ex quo loco: an allen Orten, ubique; ...
her , I) vom Orte: huc. – komm her! huc ades! – wo ... her, unde (z.B. wo kommst du her? unde venis?). – gib her, her mit etc., cedo, Plur. ...
... wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ... ... auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) ...
davon , I) zur Angabe des Losmachens u. der Entfernung: ... ... Wirkung = daraus, dadurch: ex eo (ea etc.); inde u. bezugsweise unde. – davon ist er krank geworden, inde morbum contraxit: was hast ...
... a) von dem Orte: unde; a quo loco; ex quo loco. – sie kehrten zurück. woher sie gekommen waren, reverterunt, unde profecti erant: irgendwoher, alicunde: woher nur, unde unde: woher es nur sein mag, undecumque. – b) ...
... : a) fragend: quānam re? ex quanam re? unde? – wovon lebt er? (de) quānam re vivit? – b) relativ: quā re; unde (z.B. dare alci aliquid, unde utatur). – II) zur Angabe des Objekts einer Handlung: a) ...
woran , I) fragend: (ex) quo? (ex) qua? (ex) quibus? unde? – woran liegt es? quae est causa? quid causae est? (was ist die Ursache?); quidnam obstat? quidnam impedit oder impedimento est? (was ...
... I) fragend: ex quonam? ex quanam re? – unde? (z.B. unde hoc colligis?). – II) relativ: ex quo od. ex qua od. exquibus. – unde (z.B. unde colligi potest).
Notdurft , a) Bedürfnisse des Lebens: victus, res ad vitam ... ... ad vivendum necessaria: jmdm. zur N. geben, dare alci, unde utatur. – b) Bedürfnis (Ausleerung) des Leibes: naturae requisita, ōrum ...
Beklagte , der, reus (der, dessen Sache [Zivilod. Kriminalsache ... ... ). – is qui accusatur (der wegen eines Kapitalverbrechens Angeklagte). – is, unde petitur (der Beklagte in einem Zivilprozeß über Mein u. Dein). – ...
Etymolog , etymolŏgus (ἐτυμολόγ ... ... umschr. durch qui in enodandis nominibus laborat. – oder qui studiose exquirit, unde verba sint ducta. – ein guter E. sein, vocum origines rationesque ...
Einkommen , das, reditus (s. »Einkünfte« die Synon.). – quaestus (der Gewinn, der mir aus einer Spekulation, aus Kapitalien etc. wird). – er hat sein gutes Ei., habet unde utatur od. vivat.
bemittelt , qui habet, unde utatur (der zu leben hat). – modice locuples (mäßig begütert). – wenig b., parvis opibus ac facultatibus praeditus.
Abgangsort; z. B. die Schiffe werden an den A. zurückgetrieben, naves eodem, unde sunt profectae, referuntur.
pragmatisch , in Beziehungen wie: pr. Geschichte (Pragmatismus), *ea ... ... *scriptor historiarum, qui res gestas non simpliciter, sed ita narrat, ut simul unde singula eventa orta sint et quomodo cohaereant domonstret: ein pr. Blick, ...
ermöglichen , invenire (auf etw. geraten = etw. erreichen, z.B. unde illam tantam celeritatem et tam incredibilem cursum inventum putatis?). – habere (mit etwas als Möglichkeit verbunden sein, von Lebl, z.B. reliqua[pars] quarta est, quae aditum ...
überrechnen , ad calculos vocare. – computare (einen Überschlag machen). – rationem alcis rei ponere (berechnen, eig. u. bildl.). – üb., wie etc., rationem inire, ut od. quemadmodum; od. von wo etc., unde.
wannen, von , unde; ex quo loco.
Schneeregion , loca, unde numquam nives absunt. – gib mir an, -wie weit es von der Mündung des Berges (Ätna) bis zur Sch. ist, scribe mihi, quantum ab ipso ore montis nives absint, quas ne aestus quidem solvit.
Gesichtspunkt , I) eig. der Ort, von wo aus man etw. betrachtet: locus, unde prospectus (in die Ferne) od. despectus (in die tiefere Gegend) est. – II) übtr., Standpunkt, von dem aus man etw. beurteilt: ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro