unglücklich , infelix (v. Pers. u. v. Lebl., z.B. Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, Gerücht, Gedanke [consilium]). – infortunatus (vom Glücke nicht begünstigt, v. Pers.). – miser (v. Pers., die an Übeln aller ...
schwarz , ater (im allg.; dah. auch bildl. = traurig, unglücklich). – niger (dunkelschwarz, glänzend schwarz). – pullus (schmutzig schwarz). – fuscus (schwarzbraun, von der Sonne geschwärzt). – colore adusto (von sonnenverbrannter, braunschwarzer Farbe, ...
unselig , funestus (todbringend, unheilvoll). – luctuosus (Trauer verursachend, trauervoll; beide z.B. Krieg). – infelix (unglücklich = Un. glück bringend, z.B. hoc infelix consilium). – miser ...
armselig , I) elend: miser. misellus (elend). – miserandus (erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – ein a. Leben führen, in miseria esse od. versari. – Adv. misere. – II) gering, schlecht: tenuis ...
mühselig , molestissimus (sehr beschwerlich). – aerumnosus (trübselig). – miser od. miserrimus (voll Elend u. Not, unglücklich). – ein m. Leben führen, vitam miseram trahere. – Adv ...
unbeglückt , s. unglücklich.
spekulieren , I) im allg., auf etwas spek. = auf etw. denken; z.B. auf Teuerung sp., insidiari caritati: quaestui servire ... ... emendi aut vendendi quaestu et lucro duci (aus Gewinnsucht kaufen od. verkaufen). – unglücklich sp., infeliciter experiri negotiationem.
Glückswechsel , fortunae commutatio. fortuna mutata od. commutata (die ... ... (der Wechsel des Glücks, der Zustand, in dem man bald glücklich, bald unglücklich ist: in Hinsicht des Kriegs auch Mars varius, s. Glück). – ...
unglücklicherweise , durch eine Wendung mit accidit mit folg. ut od. quod (es traf sich unglücklich, daß).
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das Podagra bekommt, cum homini pedes dolere coepissent). – quis. aliquis. ... ... Konsuln wählte, in praesentia placuit consules fieri: es sei zugegeben, daß man unglücklich sei, liceat miseros esse.
arm , I) nicht reich: pauper (der ... ... . wortarm: a. an Worten, an Unterhaltung, s. wortkarg. – III) unglücklich: miser. misellus. – infelix (unglücklich). – miserandus (bemitleidenswert). – ein a. Schelm, homo misellus. ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... falsch): ich bin ganz der Deinige, totus tuus sum: er ist ganz unglücklich, prorsus nihil abest, quin miserrimus sit: er ist g. ungebildet, ...
lieb , carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. ... ... b) vielmehr, potius, z.B. lieber umkommen, als andere umbringen (unglücklich machen), perire potius quam perdere. – auch durch malo, praeopto, ...
elend , I) schlecht, nicht verse hen mit den gehörigen Eigenschaften, ... ... in schlechten Umständen befindlich: miser (zu bedauernd, erbarmenswert). – infelix (unglücklich). – afflictus (geplagt und niedergedrückt). – infirmus. infirmā valetudine correptus ...
lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung ... ... amat: eine Liebende, ea quae amat: die Liebenden, amantes: ein unglücklich Liebender, is qui in amore miser est. – b) im weitern ...
Urteil , iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). ... ... improbare: ein U. umzustoßen suchen, rem iudicatam labefactare: ein U. fällt unglücklich für mich aus, contra me iudicatur: ohne U. u. Spruch, ...
fühlen , I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. ... ... fühlen als beschreiben, alqd facilius intellegi quam explanari potest. – ich fühle mich unglücklich in meiner Lage, meae me fortunae paenitet: ich fühle mich verpflichtet, ...
ablaufen , I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser ... ... . prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: ...
anlaufen , I) sich im Laufen nähern: a) übh.; z. ... ... alqo. – wie bin ich angelaufen, ut sum acceptus. – β) unglücklich sein in einem Unternehmen: ich bin übel angelaufen, parum successit, quod agebam ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro