... Konjunktiv od. (seltener) m. folg. ut u. Konj. cura ut m. Konj. (bewirke, sorge dafür, daß etc.), z.B. ... ... ja, scis enim; nam scis. – ja wohl, durch opinor, ut opinor od. credo, ...
Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ... ... s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): ...
... als« gegeben durch et (und), ut (wie), nach idem (ebenso) durch qui, ... ... diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: sie gehen ebenso hinweg, als sie gekommen sind, ... ... tamquam (das den Grad ausdrückt, so sehr als, als wenn); ut (die Beziehung, insofern); pro (gemäß); ...
Kamm , I) zum Kämmen, Flachsriffeln: pecten. – Sprichw., alle über einen K. scheren: omnes unā, ut dicitur, perticā tractare (Plin. ep. 8, 2, 8). – II ...
Hast , festinandi studium (der Eifer zu eilen). festinatio praeceps ... ... uxoris petendae). – eine solche H., daß etc., tam praeceps festinatio, ut etc.: in der H., festinandi studio: mit H., raptim. ...
etwas , I) im Gegensatz zu nichts ; aliquid (wird ... ... . etwas Geld, aliquid nummulorum. Nach den Partikeln si, ne, quo, ut, num tritt st. aliquid das Pronom. indefinit. quid ein, ...
mögen , velle (wollen). – libet (es beliebt mir). – cupere (gern wollen, z.B. ut, quae te cupit, eam non spernas: u. cupio videre, qui ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... – parens (der Erzeugende übh., bildl. gew. mit quasi od. ut ita dicam). – Vater u. Mutter, parentes: die Väter, ...
Stirn , frons (z.B. alta, lata: u. ... ... . etwas an Augen und St. ansehen, ex vultu et oculis et fronte, ut aiunt, perspicere (z.B. meum erga te amorem): es ist ...
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden ... ... bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ut senatus actis continetur). – libelli (Prozeßakten). – litis instrumentum (nach ...
sogar , etiam (auch, ebenfalls auch, z.B. quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanis petiverint). – vel (auch wenn es sein müßte, wenn es verlangt würde, z.B. isto modo vel consulatus vituperabilis est). ...
stumm , mutus (im allg., eig. u. bildl., z.B. muti, ut aiunt, magistri [von den Büchern]: quasi mutae artes [v. den bildenden Künsten]: m. imago od. effigies: u. m. consonantes). – ...
Zwang , vis (Gewalt). – necessitas (von der Notwendigkeit ... ... etwas aus Z., vi coactus alqd facio; vi od. invitus cogor, ut etc: sich Z. antun, vim sibi facere od. afferre; ...
eilig , s. eilfertig u. eilends. – nichts Eiligeres zu tun ... ... nihil antiquius habere od. ducere quam m. Infin. od. m. ut u. Konj.: er hatte nichts Eiligeres zu tun, als des Bocchus friedliche ...
Axiom , pronuntiatum (anerkannter Ursatz, griech. ἀξίωμα). – certa stabilisque sententia (bestimmter u. feststehender Grundsatz). – ein A. sein, manifestius esse quam ut asseverandum sit.
knien , genibus niti (wenn man hinkniet). – genibus nixum ... ... genibus nixus (auf die Knie gestützt, z.B. petere ab alqo, ut etc.); posito genu (mit gesenktem Knie, z.B. supplicare).
Behuf; z. B. zu dem (zum) B., eā mente. eo consilio (in der Absicht); ob eam causam (aus der Ursache); alle drei mit folg. ut u. Konj.
Edikt , edictum. – ein E. ergehen lassen, edictum scribere, edere, proponere; edicere: durch ein E. befehlen, edicere, ut etc.: durch ein E. verbieten, edicere, edicto sancire, ne etc. ...
... jmd. durch einen töten l., alci negotium dare, ut alqm interficiat. – Wo aber der Zusammenhang von selbst gibt, daß ... ... : sinere, in der Regel mit folg. Konjunktiv mit u. ohne ut (nicht hindern). – pati mit folg ...
... Akk. u. Infin. od. mit ut u. Konj. (v. Lebl.): es läßt mich eine ... ... daß etc., spero od. speramus fore, ut etc.: es steht kaum zu h., es läßt sich kaum h., daß etc., vix sperandum est fore, ut etc.; parumspei est m. ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro