Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
... certe alter, Liv. 10, 44, 6. Der Plur. utrique steht dann, wenn auf jeder Seite mehrere od. mehrere Parteien sind, ... ... bestimmt): einer von beiden, alteruter (unbestimmt): ein jeder von beiden, uterque (sowohl der eine als der andere); ...
andere , der, die, das, alter (der andere = einer von zweien, Ggstz. ambo, uterque, z. B. qui nihil alterius causā facit: u. Hamilcar, Mars alter: u. altera Carthago Capua: u. tua altera ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). – parens uterque (beide Eltern, Ggstz. alteruter parens oder pater, mater). – ... ... : die E. verlieren, parenti bus orbari: beide E. verlieren, utroque parente orbari.
Amphibie , bestia quasi anceps, in utraque sede vivens.
umspannen , I) um spannen, z.B. Pferde, mutare ... ... – II) um spannen = a) umfassen: complecti (z.B. utroque brachio. – b) umstellen, z.B. einen Wald mit Netzen, ...
beiderlei , utriusque generis (beiderlei Art). – uterque (beide, w. s.). – b. Geschlechts, utriusque sexus.
... – elternlos , orbatus od. orbus parentibus; utroque parente orbatus; im Zshg. bl. orbus. – e. sein, parentibus orbum od. orbatum esse; utroque parente orbatum esse: e. werden, orbari parentibus oder utroque parente. – Elternmord , parricidium. – einen E. begehen, ...
umklammern , amplecti od. complecti alqm od. alqd (umfassen). – complexu tenere alqm (umfaßt halten). – mit den Armen, mit beiden Armen umh., brachiis oder utroque brachio complecti.
umklaftern , utroque brachio complecti.
beiderseits , utrimque (von jeder von beiden Seiten od. Parteien). – ultro et citro. ultro citroque (hin und her, herüber und hinüber ... ... beiden Seiten wechselseitig, z. B. ultro citroque beneficia dare et accipere). – uterque (jeder von beiden).
beiderseitig , uterque (jeder von beiden, wie Catull. 31, 3: uterque Neptunus, der beiders. N. [sowohl der ἐπιϑαλάσσιος als der ἐπιλίμνιος]). – utriusque (eines jeden von beiden). – utriusque rei (eines jeden von beiden Dingen ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... si ita sunt (wenn sich dieses so verhält): in beiden Fällen, in utraque re;utroque modo (auf beiderlei Weise): in den meisten Fällen, plerumque (meistens): ...
... auf beiden Seiten, ab utroque latere (z.B. viae); ab utraque parte (auch = ... ... nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes: nach keiner ... ... obliquo (schräg); ex transverso (querüber): auf beiden Seiten, ab utroque latere: den Arm in ...
jeder, jede, jedes , quisque (jeder, ... ... während) jeder Nacht, per singulas noctes. – jeder von beiden , uterque (und, sind auf beiden Seiten oder auch nur auf der einen mehrere, der Plur. utrique). – jeder wer , quisquis: jeder der , quicumque. ...
P. Paar , das, paar , ein, par ... ... zwei P., duo gemini (z.B. vites): beide P., utrique (z.B. scyphi): mehrere P., paria complura (z.B ...
Damm , agger. – moles (von agg. so versch ... ... od. aggerem, molem et aggerem iacĕre (aufwerfen, z. B. ab utraque parte litoris). – dämmen , einen Fluß, moles apponere fluctibus ( ...
recht , I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). ... ... naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – ...
reden , fari (sich durch die Sprache verständlich machen, sprechen). ... ... r., loqui cum alqo (im allg., z.B. cum utroque, cum numine); colloqui od. colloquium habere cum alqo (eine Unterredung ...
loben , laudare (im allg). – laudem alci tribuere ... ... summis laudibus efferre; plenā manu alcis laudes in astra tollere; pleniore ore oder utroque pollice laudare; eximiā laude ornare, decorare; divinis laudibus exornare: miris laudibus praedicare ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro