... bei direkten als bei indirekten Fragen). – uter? (wenn von zweien die Rede ist). – wer da? quis ... ... quis est, qui nesciat?: wer (von beiden) hat das gesagt? uter hoc dixit?: ich weiß nicht, wer du bist, nescio, quis ...
Schlauch , uter (kleinerer). – culleus (größerer).
Weinschlauch , uter vinarius.
Wasserschlauch , uter. – Wasserschlund , rorāgo. – Wasserschwalbe , hirundo riparia.
Los , I) eig.: sors (im allg.). – sortitio ... ... ließen das L. bestimmen, entscheiden, welcher von ihnen (beiden), sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: man ließ bei ihnen das L. nicht ...
Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas ... ... Bock), pellicula haedina. – aus B., hircinus (z. B. uter). – bockfüßig , cum capri pedibus. – Bockhaut , s. ...
beide , ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder ... ... beiden): welcher von beiden es auch sei, utercumque: welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite ...
losen , sortiri (im allg.). – sortitionem facere (eine ... ... od. alqm: sie losten, wer von ihnen beiden etc., sortiti sunt, uter mit folg. Konj.: losen, um zu sehen, der wievielste Mann Strafe ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, ...
überleben , jmd. od. etwas, superstitem esse mit Dativ ( ... ... beiden den andern (glücklich) überlebt, wer von beiden der überlebende Teil ist, uter eorum vitā superat: jmd. nicht üb., priorem, quam alqs, mori ...
... : quis? (von vielen). – uter? (von zweien). – b) außer der Frage: qui. qualis ... ... (von vielen, u. zwar qualis = von welcher Beschaffenheit). – uter (von zweien). – welchen Ort du meinst, weißich nicht, quem ...