Wärme , calor. – tepor (laue, milde Wärme). – ... ... W. des Redenden, calor dicentis: mit W., calide; animiquodam fervore; vehementer. acriter (heftig): mit gleicher W. lieben, pari caritate diligere.
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z ...
... sehr b.). – b. machen, alqm conturbare, perturbare, consternare, (vehementer) commovere, percellere: sehr b. sein über etwas, alqā re exanimatum esse: sehr b. werden über etw., ex alqa re vehementer commoveri. – Bestürzung , perturbatio. consternatio. – ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... summus (sehr groß). – sehnliches Verlangen, s. Sehnsucht. – Adv .vehementer (heftig). – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide ...
höchlich , maximo od. summo opere (z.B. mirari). – vehementer (heftig, z.B. reprehendere). – es verdrießt jmd. h., alqs aegerrime fert alqd od. mit Akk. u. Infin.
brünstig , ardens. fervens. flagrans. vehemens (leidenschaftlich, heftig). – b. Gebet, preces supplices. – Adv. ardenter; vehementer.
stacheln , stimulo fodere (z.B. bovem). – stimulare (z.B. equos vehementer calcaribus). – Bildl. = anstacheln. anreizen, w. s.
ängstigen , angere. – sollicitare od. sollicitum habere (in ... ... miseris modis); verb. anxium ac sollicitum habere. – sehr ä., vehementer angere. – sich ängstigen , angi od. animo angi; ...
inständig , vehemens. impensus (beide v. Bitten). – Adv. vehementer; impense; etiam atque etiam; magnopere. – jmd. inst. bitten, vehementer (impense usw.) alqm rogare od. orare; alqm penitus rogare; ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. quod (daß) od ...
losziehen , auf jmd. oder etw. (mit Worten), ... ... ; insectari, increpare alqm oder alqd. – heftig, tüchtig, derb, vehementer, graviter, acerbe in alqm invehi; vehementer insectari alqm (vgl. »ausschelten«): überall zieht man auf mich los, ...
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
losfahren , auf jmd. (mit Worten), invehi in alqm, heftig, graviter od. vehementer.
wohlwollen , jmdm., bene velle oder bene cupere alci, ... ... alci favere (jmd. protegieren). – jmdm. sehr w., alcis esse cupidissimum; vehementer alcis causā cupere: jmdm. nicht w., alci male velle; alci nolle ...
Konvulsion , s. Verzuckung. – konvulsivisch , spastĭcus (σ ... ... 964;ικός). – das Auge macht heftige k. Bewegungen, oculus vehementer convulsus est: die Augen bewegensich k. unter Schmerz, oculi distenduntur cum ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B ...
grundfalsch , falsissimus. – grundfalsch! vehementer oder valde erras! od. auch totā viā erras!
Gemütsunruhe , animi cura od. sollicitudo. (im höhern Grade) animi aegritudo (als Kummer). – perturbatio animi (als Bestürzung). – er schien mir in der größten G. zu sein, visus est mihi vehementer esse perturbatus.
hocherfreut sein , vehementer od. toto pectore laetari; über etc., de alqa re; darüber, daß etc., in hoc, quod etc.; daß etc., m. Akk. u. Infin.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat, z.B. ne illi vehementer errant si etc.). – Gew. aber bejahen die Lateiner nicht durch eine ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro