... , der, I) eig. als Fahrzeug, vehiculum (jedes Fahrzeug, um eine Last fortzuschaffen). – ... ... zweispänniger W., bīgae: ein vierräderiger W., vehiculum quattuor rotarum: ein vierspänniger W., quadrīgae; currus quadrigarum: ein verdeckter W., vehiculum tectum: ein angespannter W!., vehiculum iunctum; raeda equis iuncta: im W. fahren, curru vehi; ...
Wagner , vehicularius od. carpentarius oder raedarius oder plaustrarius artifex (Spät., s. »Wagen, der«, den Untersch. von vehiculum, carpentum etc.).
Verdeck , a) des Schiffs, constratum navis. – ein Schiff mit V., navis tecta od. constrata: ein Schiff ohne V., navis ... ... b) des Wagens, tectum vehiculi. – ein Wagen mit einem V., vehiculum tectum.
abladen , einen Wagen, exonerare plaustrum: einen Lastwagen a., vehiculum onustum exinanire: das Gepäck v. den Lasttieren, die Lasttiere a., iumentis onera deponere; erleichternd, iumenta sarcinis levare.
zumachen , I) geschlossen machen, s. schließen ( no. I, 1, a, α), verschließen, verstopfen. – ein zugemachter Wagen, vehiculum tectum. – II) vorwärtsmachen; z.B. mach zu: move te ...
Vorspann , im Zshg. iumenta, ōrum, n. pl. – jmdm. V. bewilligen, alci iumenta assignare, quae eum vehant: V. requirieren, iumenta od. vehiculum (vehicula) exigere.
bespannen , I) mit Zugvieh b., z. B. einen Wagen, iungere alci currum oder alqm ad currum (vehiculum). – II) etwas womit beziehen: intendere alqd alqā re (z. B. lyram nervis).
Mietwagen , vehiculum meritorium od. (als Kutsche) raeda meritoria (der Wagen, der zum Vermieten dient). – vehiculum conductum od. (als Kutsche) raeda conducta (der Wagen, der gemietet ...
Wägelchen , plostellum (kleiner Lastwagen, auch als Spielzeug der Kinder). – vehiculum manuale (Handwagen, Kinderwagen).
Postwagen , vehiculum publicum (im allg., Kaiszt.). – raeda cursualis (Postkalesche, Kaiserzeit).
Handwagen , vehiculum manuale.
Postchaise , vehiculum publicum (Kaiserzt.).
vierräderig , quattuor rotarum. – den v. Wagen erfanden die Phrygier, vehiculum cum quattuor rotis invenere Phryges.
zweiräderig , duarum rotarum (z.B. vehiculum).
Fruchtwagen , vehiculum frumento onustum.
Bauernwagen , vehiculum rusticum.
Leichenwagen , plaustrum, quo corpora mortuorum ad sepulturae locum devehuntur. – vehiculum, quo corpora mortuorum exportantur. – Leichenwäscher , pollictor.
Transportmittel , vehiculum (z.B. für die Diebereien, furtorum).
... tabellarius publicus. tabellarii publici (Postbote, Postboten). – vehiculum publicum. vehicula publica (der Postwagen, die ... ... vor Abgang (Abfahrt) der P., *priusquam cursor publicus od. vehiculum publicum abeat (abiret): nach Abgang (Abfahrt) der P., *cum iam cursor publicus od. vehiculum publicum abisset. – III) Nachricht: nuntius.
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... . (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot - est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro