Gift , venenum (im allg., auch bildl.). – ... ... ) mischen, alcis occidendi causā venenum parare; alcis necandi causā venenum conficere: od. bl. alci venenum parare; venenum in alqm comparare: G. (einen Gifttrank) nehmen, ...
Viper , vipera. – Viper , -viperīnus (z.B. sanguis, venenum, dens).
Geifer , a) eig.: saliva pinguis od. im Zshg. ... ... Schaum vor dem Munde). – b) uneig., v. boshaften Reden: pus atque venenum (Hor. sat. 1, 7, 1).
langsam , tardus (langsam sich bewegend, langsam kommend, langsam wirkend ... ... bedächtig, Ggstz. citus, celer; auch = langsam wirkend, z.B. venenum). – segnis (schläfrig, nämlich verfahrend oder betrieben, Ggstz. promptus; ...
Getränk , potus; potio. – süße Getränke, potu dulcia ( n. pl .): das Gift in einem G. geben, venenum in poculo dare.
Zauberei , ars magica (als Wissenschaft der = Magier). – ... ... (als Aberglaube). – veneficium (Zubereitung der Zaubermittel, der Zaubertränke). – venenum (Zaubermittel, -trank). – Zaubereien, veneficia et cantiones (die Zaubertränke ...
... aus der Welt schaffen). – sich v., venenum sumere od. bibere od. haurire (Gift nehmen od. ... ... Mutter vergiften, laqueo uxorem interimere matremque veneno: jmds. Wunde v., venenum vulneri alcis indere. – vergiftet werden, veneno occīdi ... ... veneno absumi: von jmd. vergiftet werden, venenum accipere ab alqo. – jmd. zu vergiften suchen ...
aussaugen , I) eig.: exsugere (z. B. sanguinem, vulnus). – suctu eximere (z. B. venenum serpentis corpori). – II) übtr.: exhaurire. exinanire (ausleeren, ausplündern, z. B. provinciam, v. Pers.). – fenore ...
... ;). – rein lat. remedium contra od. adversus venenum. – ein G. gegen Schlangengift, remedium contra serpentium venena: ein G. gegen eine Vergiftung entdecken, veneficio venenum invenire: sich durch Gegengifte schützen, antidotis praemuniri: ein G. nehmen, remedio uti (adversus venenum).
schlürfen , sorbere. – obducere (hinterziehen, z.B. venenum).
... scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch venenum od. (als wiederholte Handlung od. als Handlung mehrerer) venena, ... ... , venena facere od. temperare (als Handwerk); hominis necandi causā venenum conficere (einmal Gift mischen, um jmd. zu töten).
Zauberkraut , verbēna. – Zauberkreisel , turbo. – Zauberkunst , s. Zauberei. – Zaubermittel , venenum.
schleichend , lentus (langsam, z.B. tabes, febris). – ein sch. Gift, venenum lentum atque tabificum (ein langsam wirkendes und zehrendes); venenum lene (ein gelind wirkendes). – Adv .lente.
einschlucken , absorbēre. obsorbēre (abs. weg. schlürfen, schlürfend weg ... ... oder- schlürfen, Trockenes und Flüssiges). – obducere (hinterziehen, z.B. venenum sitiens obduxit). – devorare (hinunterschlingen, Trockenes, auch uneig., z.B. ...
Vegetabilien , virentia, ium, n. pl. – herbae ... ... vegetabilisch , terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Vegetation , s. Vegetabilien.
Pflanzengift , venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Pflanzenkenner , herbarius; herbarum peritus. – Pflanzenkenntnis , -kunde , (ars) herbaria.
Schlangengift , venenum anguis od. serpentis (von einer Schlange). – venenum anguium oder serpentium (v. mehreren Schlan. gen). schlangenhaarig , anguibus crinitus.
hintertrinken , haurire. – obducere (hinterziehen, z.B. venenum sitiens obduxit).
durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. – durch und durch , penitus (bis ins ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... . – c) genießen: sumere (Speisen u. Getränke, z.B. venenum). – assumere (Speisen u. Getränke, z.B. aquam calidam: ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro