Wahrscheinlichkeit , verisimilitudo. – probabilitas (beifallswerte, annehmliche Beschaffenheit). – probabile (das Beifallswerte, Annehmliche). – mit W., s. wahrscheinlich (Adv ... ... aller W. nach, haud dubie: aller Vk. nach kommt er nicht, vereor, ut venturus sit.
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... alqd me sollicitum habet: mir ist nicht wohl zumute bei der Sache, vereor, quorsum id casurum sit od. quorsum evadat. – II) Mangel ...
... Resultate der vorhergehenden ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, d. i. ... ... mir ist bange, was das für ein E. nehmen wird, vereor, quorsum id casurum sit; timeo, quorsum hoc evadat: alles nimmt ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... , idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: ...
leicht , I) eig.: levis (Ggstz. ... ... Bequemlichkeit, z.B. verba facere: u. ut commodius veneant). – vereor, ne etc. (ich fürchte, daß etc., z.B. vereor, ne haec quoque laetitia luxuriet nobis et vana evadat, leicht könnte auch ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... fürchte den Au., haec quo sint eruptura, timeo; quorsum hoc evasurum sit, vereor. – b) das Ende einer Zeit, Sache: exitus (Ggstz. ...
stocken , a) im allg., von Dingen: consistere (eig. ... ... frigēre. refrixisse (erkaltet sein, bildl., z.B. sermo friget: u. vereor, ne hasta [Versteigerung] Caesaris refrixerit). – die Zahlung stockt, ...
scheuen , a) etwas od. sich vor etwas: metuere ( ... ... – ich scheue mich nicht (trage keine Scheu), etwas zu tun, non vereor oder non mihi verecundiae est oder non me pudet alqd facere. ...
... re); extimesco, pertimesco de alqa re; vereor alci rei; ich fürchte sehr, magno timore sum (Ggstz. ... ... . – ich fürchte (befürchte, besorge), daß etc., metuo, timeo, vereor, extimesco, pertimesco, auch horreo, ne etc. , od. daß ...
brauchen , I) = gebrauchen, w. s. – II) = ... ... Verbums übersetzt, z. B. ich brauche nicht zu befürchten, daß etc., non vereor, ne etc.: er brauchte die gesetzmäßige Strafe von zehn Jahren nicht völlig ...
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐπίλο ... ... gehässige N., fama atque invidia. – ich fürchte die (üble) N, vereor, ne homines de me sequius loquantur: sich vor jeder (üblen) N. ...
Schicksal , fatum (die unwiderruflich festgesetzte unabänderliche Weltordnung). ... ... daher, daß mein Brief dasselbe (ein gleiches) Sch. haben wird, ex quo vereor, ne idem eveniat in meas litteras: gegen den Willen des Sch., ...
schwerlich , haud od. non facile ... ... sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. – od. durch vereor, ut etc., z.B. jenes beides kann ich dir sch. zugeben, il la duo vereor ut tibi possim concedere.
beschwerlich , a) Adj.: molestus. – gravis (lästig). ... ... si tibi grave non est: ich fürchte, dir b. zu fallen, vereor, ne tibi gravis sim. – Beschwerlichkeit , molestia. – onus ...
... z.B. es ist w. eine Lüge, vereor ne mendacium sit) u. durch vereor, ut etc., wenn eine Negati on im deutschen Satze ... ... z.B. er wird w. nicht kommen, vereor, ut venturus sit). – höchst w., haud ...