Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im ... ... Sp. machen, zurücklassen, vestigium facere (z.B. vom Fuß): jmds. Sp. nachspüren, aufsuchen, ... ... ist keine Spur mehr übrig, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat: ...
fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; ... ... Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; locus est ad gradum instabilis, procedentibus lubricus ...
... z.B. unsicherer, instabilis). – vestigium (die Fußtapfe). – ictus pedis od. calcis (der ... ... gradus instabilis fefellerat: ich habe wo keinen festen (sichern) T., alqd vestigium fallit od. non recipit. – jmdm. einen T. (Fußtritt ...
Stelle , I) eig. u. bildl., Ort, Platz: locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, insofern man da eine Spur seiner Anwesenheit zurückläßt). – zur ...
Stätte , locus (Stelle übh.). – vestigium od. Plur. vestigia, ōrum, n. pl . (die Spur od. Spuren, die Stelle, wo etwas gestanden hat, z.B. urbis). – sedes (Sitz, Wohnsitz). – keine feste St ...
Schritt , I) eig. u. bildl.: gradus. – gressus (das Schreiten, der Gang). – vestigium (die durch den Schritt zurückgelassene Fußtapfe). – factum (bildl., die Tat, zu der man geschritten ist, s. Liv. 22, ...
einzeln , unus (nur einer). – singulus (nur einmal vorhanden, nur einmal gesetzt, z.B. vestigium [Spur]: u. Plur. singuli distributiv, je einer auf einmal, z.B. verba). – singularis (zur Gattung des einmal ...
... verschwinden, untergehen, interire sine vestigiis (v. Völkerschaften etc.); ne vestigium quidem alcis rei relinquitur (v. Städten etc., z.B. Asiae ... ... seine Schriften sind sp. verschwunden, suorum institutorum, suorum librorum nec vola nec vestigium apparet od. exstat.
wittern , A) eig.: odorari; olfacere. – B) ... ... I. – II) Geruch, nach dem man etwas aufspürt: odoratus. – vestigium (Spur). – der W. nachgehen, vestigium sequi.
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere (abschütteln, z. B. das Hufeisen, vestigium ungulā, von Pferden). – du trittst mir die Fersen ab, calces deteris. – b) uneig.: concedere alqd, jmdm., ...
Fußtritt , I) = Fußstapfe (w. vgl.): vestigium. – II) Tritt mit dem Fuße: calcis ictus. – jmdm. einen F. geben, calce alqm percutere; pedis verbere alqm castigare (um jmd. zu strafen mit dem Fuße schlagen od. ...
Fußsohle , planta. – vola (das Fußblatt). – vestigium pedis, im Zshg. bl. vestigium (der auftretende u. sich in den weichen Boden eindrückende unterste Teil des Fußes). – bis auf die Fußsohlen, usque ad imos pedes ...
Hufeisen , vestigium equi. – solea ferrea (der Eisenschuh, den die Alten den Pferden etc. an- und auszogen).
Zeitpunkt , tempus (Zeit übh., bes. auch die rechte Zeit). – tempestas (ein Zeitabschnitt, Zeitmoment). – vestigium temporis, auch bl. vestigium (Punkt in der Zeit, Augenblick). – ein günstiger Z., opportunum tempus ...
abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., ... ... labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), ...
Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum temporis od. horae (der kürzeste Zeitabschnitt einer Stunde, die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der ...
straucheln , I) eig.: pedem offendere (im Gehen mit dem ... ... vestigio falli (ausgleiten). – labi (hingleiten). – der Fuß strauchelt, vestigium fallit: st. u. fallen, vestigio fallente cadere. – II) ...
schlüpfrig , I) eig.: lubrĭcus (z.B. Pfad, via). – der Weg ist sch., via vestigium fallit od. vestigium non recipit: auf sch. Boden stehen, sich befinden, in lubrico versari ...
ausgleiten , vestigio falli. – vestigio fallente cadere ... ... u. fällt). – der Fuß gleitet mir aus, me instabilis gradus fallit; vestigium fallit: man gleitet auf etw. aus, alqd (z. B. glacies) vestigium fallit od. non recipit.
Kennzeichen , signum (Zeichen übh.). – insigne ... ... das Merkmal). – indicium (Anzeige); verb. indicium atque insigne. – vestigium (die Spur); verb. nota et vestigium, von etwas, alle alcis rei. – das eigentümliche K. von ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro