... Ggstds. u. der damit verbundene Vorzug: vetustas (z. B. des Weins. der Früchte). – antiquitas ( ... ... B. generis, Ggstz. novitas). – das hohe A., prisca vetustas (z. B. verborum). – b) die längst vergangene Zeit ...
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. – in B. nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā re ...
düster , subobscurus (eig., etwas dunkel). – opacus (schattig, z.B. lucus: übtr., vetustas, Altertum). – austerus (düster für das Gesicht, z.B. colores austeri, Ggstz. colores floridi; u. meton. v. ...
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum (die künftige, folgende Zeit). – vetustas (die lange Zeitdauer, längere Zeit). – futura, ōrum, n. pl . res futurae (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen ...
Vorzeit , antiquitas (das Altertum, als Zeit u. als. damals lebende Menschen). – praeterita saecula (die vergangenen Jahrhunderte). – vetustas. vetus aetas. veterum aetas. prior aetas (das alte, frühere Zeitalter). ...
Altertum , vetustas (die lange Dauer, auch die alte Zeit). – antiquitas. antiqua aetas ... ... (aus der Mode-, Gewohnheit gekommen). – Altertümlichkeit , antiquitas. – prisca vetustas (aus der uralten Zeit abzuleitendes Alter).
mythisch , mythicus (μυϑικώς) ... ... .B. huius loci antiquitas, als = zur Mythe geneigt, z.B. vetustas). – heroicus (heroisch, zur Zeit der Heroen gewesen, z.B. ...
fortleben , superstitem esse; im Zshg. vivere. – nach ... ... immer fortleben, memoriam eius nulla umquam delebit oblivio; numquam ulla de eo obmutescet vetustas: er wird stets in dankbarem Andenken fortleben, numquam gratissimus sermo de eo ...
Zeitdauer , temporis spatium. – die lange Z., vetustas.
Bekanntschaft , I) das Bekanntwerden, – sein mit etwas, und zwar ... ... Kennen jmds.). – usus. usus et consuetudo (Umgang). – alte B., vetustas (z. B. iure vetustatis): neue Bekanntschaften, novitates. – ...
Vergangenheit , praeterita, ōrum, n. pl. (das Vergangene). – tempus praeteritum (die vergangene Zeit). – vetustas (die frühere Zeit u. ihre Ereignisse). – jmds. V., vita ...
unvordenklich , vetustissimus (uralt, z.B. tempora). – der unv. Besitz, vetustas.
Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, ...
hoch , altus (gerade in die Höhe ... ... in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... vetera( n. pl .): die fr. Zeit (d. i. Vorzeit), vetustas. – Adv. prius. antea (eher, vorher). – viel fr ...
Zahn , dens (eig., der Zahn im Munde; übtr. ... ... obvertere cornua (Plaut. Pseud. 1021). – der Z. der Zeit, vetustas (z.B. monumenta vetustas exederat): vom Z. der Zeit verschont bleiben, vetustatem ferre (z. ...
... dies, ei, f.; auch vetustas (hohes Alter = lange Dauer). – in die L., in ... ... diesque facit: mit der L. der Zeit ist etwas aufgezehrt worden, vetustas consumpsit alqd. – etwas in die L. ziehen, s. hinziehen ...
Mythe , fabula (als Sage). – poëtarum fabula (als ... ... – Mythenwelt , fabulae. – Mythenzeit , fabulosa antiquitas od. vetustas (das durch Mythen bekannte od. an Mythen reiche Altertum). – tempora ...
zerstören , destruere (auseinanderfügen, aus seinen Fugen reißen, z.B ... ... (bildl., aufreiben, zugrunde richten, z.B. nihil est, quod non conficiat vetustas). – subvertere (umstürzen, bildl. – vernichten, zugrunde richten, z.B. ...
baufällig , ruinosus. pronus in ruinam (dem Einsturz nahe). – ... ... effici; vitium facere (einen Schaden bekommen). – Baufälligkeit , eines Hauses, vetustas (hohes Alter). – aedes ruinosae (baufälliges Haus selbst).
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro