Kette , I) eig.: a) zum Fesseln, Binden: catena. – vinculum (Fessel übh.). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere od. inicere: in Ketten ...
Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; ... ... das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula ...
Strick , restis. – funis (dicker Strick, Tau). – ... ... kleiner St., ein Strickchen, resticula; funiculus: ein Strick aus Werg, stuppeum vinculum: jmdm. einen St. um den Hals werfen, inicere cervicibus laqueum. ...
zügeln , frenare. frenos adhibere (eig. u. bildl.) – domare. coërcere. reprimere (bildl., zähmen, w. s.). – jmd. z ... ... : jmds. Wut z., frenare alcis furorem: die unmäßige Habsucht z., vinculum immodicae cupiditati inicere.
... bunden wird, im Plur. die Bande: vinculum. – nodus. copula (der Freundschaft u. Liebe). – coagulum (Bindemittel zwischen zweien); verb. vinculum coagulumque (z. B. animi atque amoris). – ... ... gefesselt wird, im Plur. die Bande: vinculum (Fessel). – compes (Fußfessel; beide auch ...
Verband , ligamentum (als Bindendes). – vinculum (als Umschließendes). – nach dem V. der Wunde, vulnere alligato: einen V. anlegen an etwas, alligare od. obligare alqd.
Maulkorb , oris vinculum. – für die Tiere, aus Binsen etc., fiscella. – den M. anlegen, alqm fiscellā capistrare.
Fußbinde , fascia pedalis; pedis vinculum.
Innigkeit , ardor mit u. ohne animi (heftige Neigung). – summum studium (reges Streben). – artissimum vinculum (das sehr enge Band, z.B. amoris, societatis). – mit ...
Schuhriemen , vinculum calceamenti (als Band zum Festbinden). – habena calcei (als Halter des Schuhes). – corrĭgĭa (als Geradehalter). – ich bin nicht wert, ihm die Schuhr. aufzulösen, non sum dignus, qui solvam eius corrigiam calceamenti (Eccl.).
Bindemittel , ligamentum; übtr. vinculum.
... ) eig.: a) das Verwandtsein: propinquitas. propinquitatis vinculum (im allg.). – necessitudo (Verbindung durch ... ... agnatio (von seiten des Vaters). – affinitas. affinitatis vinculum (durch Heirat). – consanguinitas. consanguinitatis vinculum. sanguinis vinculum (Blutsverwandtschaft). – nahe V., propinqua cognatio od. affinitas: ...
Freundschaftsband , amicitiae od. amoris vinculum; auch bl. amicitia. – das Fr. allmählich lockern, amicitiam sensim diluere.
Liebesangelegenheit , res amatoria. – im Plur. auch amores. – Liebesantrag , s. Liebeserklärung. – Liebesband , amoris vinculum. – Liebesbrief , epistula amatorie scripta.
unauflösbar, -löslich , indissolubilis (eig., z.B. nodus). – inexplicabilis (eig., unentfaltbar, z.B. vinculum, laqueus; dann bildl. = unerklärbar). – aeternus (ewig, z.B. vincula).
fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus (was ... ... angezogen, z.B. nodus). – magnus (groß, stark, z.B. vinculum). – s. Holz, robur: das s. Land, (terra) ...
anziehen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). ...
Bürgschaft , I) eig.: sponsio (übh. Gewährschaft eines Bürgen). ... ... II) übtr.: fides (z. B. für das Verborgenbleiben, latendi). – vinculum (das Band, das etw. befestigt, z. B. für den Frieden, ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro